Digitale Lehre
Die Veranstaltung wird im SoSe 2022 in Präsenz abgehalten.
Lehrinhalte
Die Vorlesung vermittelt die wissenschaftlich-technischen und betrieblichen Aspekte zu den Ursachen, Überwachung und Vermeidung von Raumfahrtrückständen. Sie umfasst die Berechnung von Risiken: Quell- und Senk-Therme, Partikelfluss-Modelle, Wiedereintritts-Aerodynamik/Aerothermik und entsprechende Risiko-Modelle; die Grundlagen der Weltraumüberwachung: Terrestrische Radar- und Teleskop-Anlagen, Bahnbestimmungsmethoden (Batch Least Square, Levenberg-Marquardt, Kalman Filter), Residuen, Kovarianzen, Kollisionsvermeidung im Betrieb; sowie auch die Vermeidung von Raumfahrtrückständen: Langzeit Modellprognosen, Internationale Richtlinien, Passivierungsmassnahmen, Schutz durch Abschirmung, Technologie zur Entsorgung und Verifizierung der Maßnahmen;
Nachdem die Studierenden die Lerneinheit erfolgreich abgeschlossen haben, sollten sie in der Lage sein:
[list=1]
[*]Die Ursachen für Raumfahrtrückstände zu beschreiben und die Partikelumgebung sowie die Auswirkungen von Partikeleinschlägen zu bewerten
[*]Das Risiko für eine Raumfahrtmission durch die natürliche und vom Menschen erzeugte Partikelumgebung zu analysieren, zu quantifizieren und durch geeignete Maßnahmen zu begrenzen
[*]Das Risiko am Boden durch den atmosphärischen Wiedereintritt eines Raumfahrtobjektes zu berechnen
[*]Eine Raumfahrtmission nach den gültigen Richtlinien zur Vermeidung von Raumfahrtrückständen selbständig technisch auszulegen und nach internationalen Standards und Methoden zu verifizieren
[*]Die mittels der Flugdynamik im Betrieb zu meisternden Aufgaben (Bahnbestimmung und Manöverplanung) nachzuvollziehen, und die betrieblichen Abläufe der Kollisionsvermeidung zu erklären.
[*]Die Grundlagen der Weltraumüberwachung darzustellen, entsprechende Sensor-Systeme auszulegen und die bezogenen rechnerischen Methoden anzuwenden; ?
[/list]
Literatur
[list]
[*]Das Buch Space Debris: Models and Risk Analysis von H. Klinkrad erhältlich bei der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) und als eBook unter dem Link: https://hds.hebis.de/ulbda/Record/HEB192059467.
[*]Das Buch A Method for the Validation of Space Debris Models and for the Analysis and Planning of Radar and Optical Surveys von H. Krag ierhältlich bei der der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) unter dem Link: https://hds.hebis.de/ulbda/Record/HEB121585603.
[*]Außerdem finden Sie unter folgendem Link Weltraummüll-Videos der ESA: http://www.esa.int/ESA_Multimedia/Sets/Space_debris_playlist/(result_type)/videos
[/list]
Voraussetzungen
Kenntnisse aus Raumfahrtmechanik (Modul Nr. 16-25-5130) sind vorteilhaft, aber keine Voraussetzung.
Erwartete Teilnehmerzahl
80
Zusätzliche Informationen
Dozent ist der Lehrbeauftragte Dr.-Ing. H. Krag (Head of the Space Safety Programme Office - ESA/ ESOC)
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Envionmental impacts and mitigation strategies for space activities, protection of the space environment
Online-Angebote
moodle
Die Veranstaltung wird im SoSe 2022 in Präsenz abgehalten.
Lehrinhalte
Die Vorlesung vermittelt die wissenschaftlich-technischen und betrieblichen Aspekte zu den Ursachen, Überwachung und Vermeidung von Raumfahrtrückständen. Sie umfasst die Berechnung von Risiken: Quell- und Senk-Therme, Partikelfluss-Modelle, Wiedereintritts-Aerodynamik/Aerothermik und entsprechende Risiko-Modelle; die Grundlagen der Weltraumüberwachung: Terrestrische Radar- und Teleskop-Anlagen, Bahnbestimmungsmethoden (Batch Least Square, Levenberg-Marquardt, Kalman Filter), Residuen, Kovarianzen, Kollisionsvermeidung im Betrieb; sowie auch die Vermeidung von Raumfahrtrückständen: Langzeit Modellprognosen, Internationale Richtlinien, Passivierungsmassnahmen, Schutz durch Abschirmung, Technologie zur Entsorgung und Verifizierung der Maßnahmen;
Nachdem die Studierenden die Lerneinheit erfolgreich abgeschlossen haben, sollten sie in der Lage sein:
[list=1]
[*]Die Ursachen für Raumfahrtrückstände zu beschreiben und die Partikelumgebung sowie die Auswirkungen von Partikeleinschlägen zu bewerten
[*]Das Risiko für eine Raumfahrtmission durch die natürliche und vom Menschen erzeugte Partikelumgebung zu analysieren, zu quantifizieren und durch geeignete Maßnahmen zu begrenzen
[*]Das Risiko am Boden durch den atmosphärischen Wiedereintritt eines Raumfahrtobjektes zu berechnen
[*]Eine Raumfahrtmission nach den gültigen Richtlinien zur Vermeidung von Raumfahrtrückständen selbständig technisch auszulegen und nach internationalen Standards und Methoden zu verifizieren
[*]Die mittels der Flugdynamik im Betrieb zu meisternden Aufgaben (Bahnbestimmung und Manöverplanung) nachzuvollziehen, und die betrieblichen Abläufe der Kollisionsvermeidung zu erklären.
[*]Die Grundlagen der Weltraumüberwachung darzustellen, entsprechende Sensor-Systeme auszulegen und die bezogenen rechnerischen Methoden anzuwenden; ?
[/list]
Literatur
[list]
[*]Das Buch Space Debris: Models and Risk Analysis von H. Klinkrad erhältlich bei der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) und als eBook unter dem Link: https://hds.hebis.de/ulbda/Record/HEB192059467.
[*]Das Buch A Method for the Validation of Space Debris Models and for the Analysis and Planning of Radar and Optical Surveys von H. Krag ierhältlich bei der der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) unter dem Link: https://hds.hebis.de/ulbda/Record/HEB121585603.
[*]Außerdem finden Sie unter folgendem Link Weltraummüll-Videos der ESA: http://www.esa.int/ESA_Multimedia/Sets/Space_debris_playlist/(result_type)/videos
[/list]
Voraussetzungen
Kenntnisse aus Raumfahrtmechanik (Modul Nr. 16-25-5130) sind vorteilhaft, aber keine Voraussetzung.
Erwartete Teilnehmerzahl
80
Zusätzliche Informationen
Dozent ist der Lehrbeauftragte Dr.-Ing. H. Krag (Head of the Space Safety Programme Office - ESA/ ESOC)
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Envionmental impacts and mitigation strategies for space activities, protection of the space environment
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Holger Krag
Semester: SoSe 2022
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de