Digitale Lehre
Die Veranstaltung ist derzeit für das SoSe 2022 als Präsenzlehre geplant. In Abhängigkeit der pandemischen Lage ist jedoch ein Wechsel in die digitale Lehre möglich. Der Zugang zu den Vorlesungsunterlagen, d.h. dem Foliensatz und ggfs. den Vorlesungsvideos ist über Moodle gegeben.
Lehrinhalte
Durch die Lehrveranstaltung sollen Sie in die Lage versetzt werden, unter gegebenen Bedingungen eine anforderungsgerechte Auswahl eines Werkstoffs samt seiner technologischen Behandlung zu treffen, um möglichst lösungsorientiert, nachhaltig und ökonomisch konstruieren und produzieren zu können.
Die Vorlesung behandelt vier Themengebiete mit den jeweiligen Schwerpunkten:
1. Werkstofftechnologie: Oberfächentechnik, Wärmebehandlung, Eigenspannungen und Ranschichtverfestigung
2. Werkstoffe: Kunststoffe, Leichtbmetallwerkstoffe, Hochtemperaturwerkstoffe und Werkstoffe der additiven Fertigung
3. Verbindungstechnik: Schweißverbindungen
4. Werkstoffpraxis: Schadensanalyse
Literatur
Oechsner, Matthias: Umdruck zur Vorlesung Werkstofftechnologie und -anwendung, Darmstadt, 2020
Bargel, Hans-Jürgen und Günter Schulze (Hg.). Werkstoffkunde. Springer-Verlag, 2008
Radaj, Dieter und Michael Vormwald. Ermüdungsfestigkeit. Springer Berlin Heidelberg, 2007
Issler, Lothar, Hans Ruoß und Peter Häfele. Festigkeitslehre-Grundlagen. Springer-Verlag, 2013
Rösler, Joachim, Harald Harders und Martin Bäker. Mechanisches Verhalten der Werkstoffe. Springer-Verlag, 2019.
Voraussetzungen
Kenntnisse aus den Vorlesungen Werkstoffkunde I und II
Erwartete Teilnehmerzahl
50
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Diskussion unterschiedlicher, für den Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau relevanter Werkstofftechnologien sowie der Werkstoff- und Prozessauswahl unter den Gesichtspunkten von Ökologie und Ökonomie.
Online-Angebote
moodle
Die Veranstaltung ist derzeit für das SoSe 2022 als Präsenzlehre geplant. In Abhängigkeit der pandemischen Lage ist jedoch ein Wechsel in die digitale Lehre möglich. Der Zugang zu den Vorlesungsunterlagen, d.h. dem Foliensatz und ggfs. den Vorlesungsvideos ist über Moodle gegeben.
Lehrinhalte
Durch die Lehrveranstaltung sollen Sie in die Lage versetzt werden, unter gegebenen Bedingungen eine anforderungsgerechte Auswahl eines Werkstoffs samt seiner technologischen Behandlung zu treffen, um möglichst lösungsorientiert, nachhaltig und ökonomisch konstruieren und produzieren zu können.
Die Vorlesung behandelt vier Themengebiete mit den jeweiligen Schwerpunkten:
1. Werkstofftechnologie: Oberfächentechnik, Wärmebehandlung, Eigenspannungen und Ranschichtverfestigung
2. Werkstoffe: Kunststoffe, Leichtbmetallwerkstoffe, Hochtemperaturwerkstoffe und Werkstoffe der additiven Fertigung
3. Verbindungstechnik: Schweißverbindungen
4. Werkstoffpraxis: Schadensanalyse
Literatur
Oechsner, Matthias: Umdruck zur Vorlesung Werkstofftechnologie und -anwendung, Darmstadt, 2020
Bargel, Hans-Jürgen und Günter Schulze (Hg.). Werkstoffkunde. Springer-Verlag, 2008
Radaj, Dieter und Michael Vormwald. Ermüdungsfestigkeit. Springer Berlin Heidelberg, 2007
Issler, Lothar, Hans Ruoß und Peter Häfele. Festigkeitslehre-Grundlagen. Springer-Verlag, 2013
Rösler, Joachim, Harald Harders und Martin Bäker. Mechanisches Verhalten der Werkstoffe. Springer-Verlag, 2019.
Voraussetzungen
Kenntnisse aus den Vorlesungen Werkstoffkunde I und II
Erwartete Teilnehmerzahl
50
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Diskussion unterschiedlicher, für den Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau relevanter Werkstofftechnologien sowie der Werkstoff- und Prozessauswahl unter den Gesichtspunkten von Ökologie und Ökonomie.
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Matthias Oechsner
Semester: SoSe 2022
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de