Digitale Lehre
Die Veranstaltung Virtuelle Produktentwicklung B: Produktdatenmanagement (ViP-B) wird im SoSe 2022 als regulärer Präsenzbetrieb angestrebt. Abhängig von den (kurzfristigen) behördlichen Vorgaben zum Pandemiegeschehen wird auf [b]Online Lehre[/b] zurückgegriffen. Die Vorlesung wird in diesem Fall digital übertragen und durch zusätzliche digitale Materialien wie Demonstrationen und Übungen ergänzt.
Die Lehre startet in KW 17 ([b]ab 25.04.2022[/b]) und findet an den in der Terminkette genannten Wochentagen und Uhrzeiten (siehe TUCaN) statt. Die vorliegenden Raumangaben bei den einzelnen Terminen in TUCaN stellen die ursprüngliche Präsenz-Planung dar und werden gegebenenfalls durch die Online Lehre ersetzt.
Der technische Zugang zur Online Lehre findet über [b]Moodle[/b] statt. Hier finden Sie vor der Vorlesung auch die Verknüpfung zur Onlineübertragung. Sie wurden bei der Anmeldung in TUCaN automatisch auch zum ViP-B-Moodle Kurs angemeldet. Bei Problemen im Moodle-Kurs melden Sie sich bitte beim betreuenden Wissenschaftlichen Mitarbeiter [b]Niklas Quernheim[/b]. Alle weiteren Informationen erhalten Sie dann über Moodle.
Lehrinhalte
Im Mittelpunkt dieser Vorlesung stehen die Bedeutung des Produktdatenmanagements und seine Funktionen. Dabei werden zunächst die Prinzipien und Methoden der Technischen Ablauforganisation vorgestellt. Darauf aufbauend werden Basistechnologien und grundlegende Methoden und Prozesse des Produktdatenmanagements vermittelt. Ebenso werden die organisatorischen Voraussetzungen für den Einsatz von Produktdatenmanagementsystemen (PDM-Systemen) thematisiert. Darüber hinaus wird ein Überblick über die Architektur von PDM-Systemen sowie die dafür zugrunde liegenden Datenbanktechnologien gegeben. Zur Veranschaulichung werden ebenfalls praktische Anwendungsbeispiele anhand realer PDM-Systeme aufgezeigt.
Lernziele:
- Verständnis über Prinzipien und Methoden der Ablauforganisation in der Produktentstehung
- Verständnis der Bedeutung von Produktdatenmanagementsystemen
- Kenntnisse der Basistechnologien der Produktdatenmanagementsysteme
- Verständnis der organisatorischen Voraussetzungen
- Kenntnisse über die Architektur von Produktdatenmanagementsystemen
Die Vorlesung ist für Studierende folgender Studiengänge geeignet:
- Master-Studiengang Mechanical and Process Engineering (MPE)
- Bachelor-Studiengang Computational Engineering (CE)
- Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau (WI-MB)
Anzahl der ECTS-Credit Points: FB 16 4,0 / FB 1 4,0
Literatur
Skript und Vorlesungsfolien.
Erwartete Teilnehmerzahl
200
Online-Angebote
Moodle
Die Veranstaltung Virtuelle Produktentwicklung B: Produktdatenmanagement (ViP-B) wird im SoSe 2022 als regulärer Präsenzbetrieb angestrebt. Abhängig von den (kurzfristigen) behördlichen Vorgaben zum Pandemiegeschehen wird auf [b]Online Lehre[/b] zurückgegriffen. Die Vorlesung wird in diesem Fall digital übertragen und durch zusätzliche digitale Materialien wie Demonstrationen und Übungen ergänzt.
Die Lehre startet in KW 17 ([b]ab 25.04.2022[/b]) und findet an den in der Terminkette genannten Wochentagen und Uhrzeiten (siehe TUCaN) statt. Die vorliegenden Raumangaben bei den einzelnen Terminen in TUCaN stellen die ursprüngliche Präsenz-Planung dar und werden gegebenenfalls durch die Online Lehre ersetzt.
Der technische Zugang zur Online Lehre findet über [b]Moodle[/b] statt. Hier finden Sie vor der Vorlesung auch die Verknüpfung zur Onlineübertragung. Sie wurden bei der Anmeldung in TUCaN automatisch auch zum ViP-B-Moodle Kurs angemeldet. Bei Problemen im Moodle-Kurs melden Sie sich bitte beim betreuenden Wissenschaftlichen Mitarbeiter [b]Niklas Quernheim[/b]. Alle weiteren Informationen erhalten Sie dann über Moodle.
Lehrinhalte
Im Mittelpunkt dieser Vorlesung stehen die Bedeutung des Produktdatenmanagements und seine Funktionen. Dabei werden zunächst die Prinzipien und Methoden der Technischen Ablauforganisation vorgestellt. Darauf aufbauend werden Basistechnologien und grundlegende Methoden und Prozesse des Produktdatenmanagements vermittelt. Ebenso werden die organisatorischen Voraussetzungen für den Einsatz von Produktdatenmanagementsystemen (PDM-Systemen) thematisiert. Darüber hinaus wird ein Überblick über die Architektur von PDM-Systemen sowie die dafür zugrunde liegenden Datenbanktechnologien gegeben. Zur Veranschaulichung werden ebenfalls praktische Anwendungsbeispiele anhand realer PDM-Systeme aufgezeigt.
Lernziele:
- Verständnis über Prinzipien und Methoden der Ablauforganisation in der Produktentstehung
- Verständnis der Bedeutung von Produktdatenmanagementsystemen
- Kenntnisse der Basistechnologien der Produktdatenmanagementsysteme
- Verständnis der organisatorischen Voraussetzungen
- Kenntnisse über die Architektur von Produktdatenmanagementsystemen
Die Vorlesung ist für Studierende folgender Studiengänge geeignet:
- Master-Studiengang Mechanical and Process Engineering (MPE)
- Bachelor-Studiengang Computational Engineering (CE)
- Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau (WI-MB)
Anzahl der ECTS-Credit Points: FB 16 4,0 / FB 1 4,0
Literatur
Skript und Vorlesungsfolien.
Erwartete Teilnehmerzahl
200
Online-Angebote
Moodle
- Lehrende: Reiner Anderl
Semester: SoSe 2022
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de