Digitale Lehre
Die Lehrveranstaltung nutzt den zugehörigen Moodle-Kurs als digitale Lernplattform. Dort finden Sie sämtliche Lehrmaterialien, Termine und alle weiteren Informationen zum Ablauf.
Lehrinhalte
[list]
[*]Überblick über numerische und experimentelle Verfahren der maschinenakustischen Modellbildung
[*]Modellierung von dynamischen Anregungskräften, die Körper- und Luftschall verursachen: grundlegende Analyse impulsförmiger Kräfte im Zeit- und Frequenzbereich, dynamische Kräfte infolge von Stößen, Druckwechselvorgängen und diskontinuierlicher Kraftübertragung, z. B. bei Verzahnungen, und Maßnahmen zur Reduzierung von Anregungskräften
[*]Modellierung der Körperschallübertragung in dünnwandigen Platten- und Schalenstrukturen: Modellierung mit analytisch lösbaren Bewegungsgleichungen, Finite-Elemente-Modellierung, vereinfachte Modellierung mittels Abschätzverfahren, Regeln zur Modellierung und Validierung numerischer Modelle
[*]Dämpfung von Körperschall: Dämpfungsmodelle und Verfahren zur experimentellen Bestimmung der Dämpfung
[*]Modellierung der Schallabstrahlung: Kugelstrahlermodell, Modellierung des Abstrahlgrades dünnwandiger Plattenstrukturen, akustischer Kurzschluss, Abstrahlmoden
[*]spezielle Themen der akustischen Modellbildung: Unsicherheit bei der maschinenakustischen Modellierung, Modellgesetze, Strukturintensität, statistische Energieanalyse (SEA)
[/list]
Literatur
[list]
[*]Kollmann, F.G., Schösser, T.F., Angert, R.: Praktische Maschinenakustik, Springer-Verlag, 2006
[*]Möser, M., Kropp, W.: Körperschall Physikalische Grundlagen und technische Anwendungen, Springer-Verlag, 2010
[*]Hambric, S.A., Sung, S.H., Nefske, D.J.: Engineering Vibroacoustic Analysis: Methods and Applications, John Wiley & Sons, 2016
[*]Marburg S., Nolte, B.: Computational Acoustics of Noise Propagation in Fluids Finite and Boundary Element Methods, Springer-Verlag, 2008
[/list]
Voraussetzungen
Kenntnisse und Fertigkeiten aus Grundlagen der Maschinenakustik
Erwartete Teilnehmerzahl
20
Online-Angebote
moodle
Die Lehrveranstaltung nutzt den zugehörigen Moodle-Kurs als digitale Lernplattform. Dort finden Sie sämtliche Lehrmaterialien, Termine und alle weiteren Informationen zum Ablauf.
Lehrinhalte
[list]
[*]Überblick über numerische und experimentelle Verfahren der maschinenakustischen Modellbildung
[*]Modellierung von dynamischen Anregungskräften, die Körper- und Luftschall verursachen: grundlegende Analyse impulsförmiger Kräfte im Zeit- und Frequenzbereich, dynamische Kräfte infolge von Stößen, Druckwechselvorgängen und diskontinuierlicher Kraftübertragung, z. B. bei Verzahnungen, und Maßnahmen zur Reduzierung von Anregungskräften
[*]Modellierung der Körperschallübertragung in dünnwandigen Platten- und Schalenstrukturen: Modellierung mit analytisch lösbaren Bewegungsgleichungen, Finite-Elemente-Modellierung, vereinfachte Modellierung mittels Abschätzverfahren, Regeln zur Modellierung und Validierung numerischer Modelle
[*]Dämpfung von Körperschall: Dämpfungsmodelle und Verfahren zur experimentellen Bestimmung der Dämpfung
[*]Modellierung der Schallabstrahlung: Kugelstrahlermodell, Modellierung des Abstrahlgrades dünnwandiger Plattenstrukturen, akustischer Kurzschluss, Abstrahlmoden
[*]spezielle Themen der akustischen Modellbildung: Unsicherheit bei der maschinenakustischen Modellierung, Modellgesetze, Strukturintensität, statistische Energieanalyse (SEA)
[/list]
Literatur
[list]
[*]Kollmann, F.G., Schösser, T.F., Angert, R.: Praktische Maschinenakustik, Springer-Verlag, 2006
[*]Möser, M., Kropp, W.: Körperschall Physikalische Grundlagen und technische Anwendungen, Springer-Verlag, 2010
[*]Hambric, S.A., Sung, S.H., Nefske, D.J.: Engineering Vibroacoustic Analysis: Methods and Applications, John Wiley & Sons, 2016
[*]Marburg S., Nolte, B.: Computational Acoustics of Noise Propagation in Fluids Finite and Boundary Element Methods, Springer-Verlag, 2008
[/list]
Voraussetzungen
Kenntnisse und Fertigkeiten aus Grundlagen der Maschinenakustik
Erwartete Teilnehmerzahl
20
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Gelöschter User (TU-ID gelöscht)
Semester: SoSe 2022
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de