Lehrinhalte
[b]Grundlagen:[/b]
Beschreibung von Phasengleichgewichten für Ein- und Mehrstoffsysteme. Ermittlung relevanter
physikalischer Stoffeigenschaften (softwarebasierte Vorhersagen und experimentelle Methoden).
Methoden zur Bilanzierung und Auslegung der entsprechenden thermischen Grundoperationen
(Theorie der theoretischen Trennstufe). Beschreibung grundlegender Transportprozesse für Energie
und Stoffströme.
[b]Physikalische Grundlagen für folgende Trennprozesse:[/b]
Destillation & Rektifikation, Absorption, Extraktion und Kristallisation.
[b]Apparative Ausgestaltung[/b]
Grundprinzip und apparative Ausgestaltung der unterschiedlichen Grundoperationen. Ein- und
mehrstufige Systeme; Gleich- und Gegenstromfahrweise; intensivierte Konzepte und Apparate.
[b]Design und Analyse von Gesamtprozessen[/b]
Grundlegende Aspekte und Vorgehensweisen zur konzeptionellen Gestaltung von thermischen
Gesamtprozessen.
Literatur
Vorlesungsunterlagen und Material per Download
Zusätzliche Informationen
[b]Lernergebnisse[/b]
- Grundlagen zu Phasengleichgewichts- und Transportmechanismen fluider Systeme auf verfahrenstechnische Fragestellungen anzuwenden.
- Aufgaben zur Trennung von komplexen Stoffgemische zu analysieren und in Anlagen- und Prozesskonzepte umzusetzen.
- Thermische Trennprozesse bei gegebener Fragestellung zu konzipieren, auszulegen und bestehende Prozesse hinsichtlich ihrer Funktionalität zu beurteilen.
[b]Prüfungsform[/b]
Mündliche Prüfung (25 min.)
Online-Angebote
moodle
[b]Grundlagen:[/b]
Beschreibung von Phasengleichgewichten für Ein- und Mehrstoffsysteme. Ermittlung relevanter
physikalischer Stoffeigenschaften (softwarebasierte Vorhersagen und experimentelle Methoden).
Methoden zur Bilanzierung und Auslegung der entsprechenden thermischen Grundoperationen
(Theorie der theoretischen Trennstufe). Beschreibung grundlegender Transportprozesse für Energie
und Stoffströme.
[b]Physikalische Grundlagen für folgende Trennprozesse:[/b]
Destillation & Rektifikation, Absorption, Extraktion und Kristallisation.
[b]Apparative Ausgestaltung[/b]
Grundprinzip und apparative Ausgestaltung der unterschiedlichen Grundoperationen. Ein- und
mehrstufige Systeme; Gleich- und Gegenstromfahrweise; intensivierte Konzepte und Apparate.
[b]Design und Analyse von Gesamtprozessen[/b]
Grundlegende Aspekte und Vorgehensweisen zur konzeptionellen Gestaltung von thermischen
Gesamtprozessen.
Literatur
Vorlesungsunterlagen und Material per Download
Zusätzliche Informationen
[b]Lernergebnisse[/b]
- Grundlagen zu Phasengleichgewichts- und Transportmechanismen fluider Systeme auf verfahrenstechnische Fragestellungen anzuwenden.
- Aufgaben zur Trennung von komplexen Stoffgemische zu analysieren und in Anlagen- und Prozesskonzepte umzusetzen.
- Thermische Trennprozesse bei gegebener Fragestellung zu konzipieren, auszulegen und bestehende Prozesse hinsichtlich ihrer Funktionalität zu beurteilen.
[b]Prüfungsform[/b]
Mündliche Prüfung (25 min.)
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Samuel Schabel
- Lehrende: Klaus Wekenborg
Semester: SoSe 2022
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de