Digitale Lehre
Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2022 nicht im Rahmen einer Digitale Lehre abgehalten - es ist eine reine Präsenzveranstaltung. Die Vorlesungsfolien werden in moodle zur Verfügung gestellt.
Lehrinhalte
Diese Lehrveranstaltung wird in einem Seminarstil durchgeführt. Nach einführenden Vorlesungen wird in Gruppen eine Aufgabenstellung bearbeitet, für die eine Lösung auch systematisch mit der Hilfe von Patenten gesucht werden soll. Danach ist für diese innovative Lösung eine qualifizierte Erfindungsmeldung in einem zum Patent analogen Aufbau zu schreiben. Prof. Dörsam unterstützt und berät die Gruppen während der üblichen Vorlesungszeit. Als Gast wird eine Patentanwältin oder ein Patentanwalt in eine Vorlesung kommen.
Inhalte:
Juristische Hintergründe eines Patents;
Ablauf eines Patentantrags;
Patente recherchieren, lesen und interpretieren;
mit Hilfe von Patenten den Stand der Technik ermitteln;
Werkzeuge der Produktentwicklung für Bewertung der Patente und Entwicklung neuer Patentanträge verwenden;
Innovationsmanagement und Patentstrategie eines Großunternehmens; Erfindungsmeldung und Grobentwurf für ein Patent.
Zu erwerbende Kompetenzen:
Bedeutung von Innovation beschreiben und diskutieren
Grundlagen des Patentrechts wiedergeben und anwenden
Patentrecherche durchführen
Patente lesen, analysieren und klassifizieren
Aufgabenstellung klären
Lösungen systematisch generieren
Patente zuordnen und Lücken finden
Qualifizierte Erfindungsmeldung schreiben
Wirtschaftliche Bedeutung von Erfindungen analysieren
Literatur
Für die Vorlesung und die Übungen benötigen Sie dieses Buch, das Sie sich bitte herunterladen.
Wagner, M. H.; Thieler, W.: Wegweiser für den Erfinder. 3. Aufl. Berlin: Springer 2007
Online: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-540-72043-0
Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2022 nicht im Rahmen einer Digitale Lehre abgehalten - es ist eine reine Präsenzveranstaltung. Die Vorlesungsfolien werden in moodle zur Verfügung gestellt.
Lehrinhalte
Diese Lehrveranstaltung wird in einem Seminarstil durchgeführt. Nach einführenden Vorlesungen wird in Gruppen eine Aufgabenstellung bearbeitet, für die eine Lösung auch systematisch mit der Hilfe von Patenten gesucht werden soll. Danach ist für diese innovative Lösung eine qualifizierte Erfindungsmeldung in einem zum Patent analogen Aufbau zu schreiben. Prof. Dörsam unterstützt und berät die Gruppen während der üblichen Vorlesungszeit. Als Gast wird eine Patentanwältin oder ein Patentanwalt in eine Vorlesung kommen.
Inhalte:
Juristische Hintergründe eines Patents;
Ablauf eines Patentantrags;
Patente recherchieren, lesen und interpretieren;
mit Hilfe von Patenten den Stand der Technik ermitteln;
Werkzeuge der Produktentwicklung für Bewertung der Patente und Entwicklung neuer Patentanträge verwenden;
Innovationsmanagement und Patentstrategie eines Großunternehmens; Erfindungsmeldung und Grobentwurf für ein Patent.
Zu erwerbende Kompetenzen:
Bedeutung von Innovation beschreiben und diskutieren
Grundlagen des Patentrechts wiedergeben und anwenden
Patentrecherche durchführen
Patente lesen, analysieren und klassifizieren
Aufgabenstellung klären
Lösungen systematisch generieren
Patente zuordnen und Lücken finden
Qualifizierte Erfindungsmeldung schreiben
Wirtschaftliche Bedeutung von Erfindungen analysieren
Literatur
Für die Vorlesung und die Übungen benötigen Sie dieses Buch, das Sie sich bitte herunterladen.
Wagner, M. H.; Thieler, W.: Wegweiser für den Erfinder. 3. Aufl. Berlin: Springer 2007
Online: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-540-72043-0
- Lehrende: Edgar Dörsam
Semester: SoSe 2022
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de