Digitale Lehre
Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2021 als Digitale Lehre abgehalten. Die Digitale Lehre startet an der TU Darmstadt in KW 15 (ab 12.04.2021).
Die Digitale Lehre findet an den in TUCaN genannten Wochentagen und Uhrzeiten statt. Die ggf. vorliegenden Raumangaben bei den einzelnen Terminen in TUCaN stellen die ursprüngliche Präsenz-Planung dar und sind derzeit zu ignorieren.
An der TU Darmstadt wird für die Digitale Lehre das Videokonferenzsystem ZOOM eingesetzt. Sie können die technischen Voraussetzungen hier testen: https://zoom.us/test .
Voraussetzung für die Teilnahme an der Digitalen Lehre:
- Sie haben sich in TUCaN als Teilnehmende eingetragen.
- Sie benutzen bei der Anmeldung in ZOOM Ihren Vornamen und Nachnamen.
Bei einer überschaubaren Teilnehmeranzahl sind Rückfragen direkt möglich. Schalten Sie dazu das Mikrofon ein und stellen Sie Ihre Frage. Stellen Sie bitte nach der Frage das Mikrofon wieder auf stumm. Störende oder anonyme Teilnehmer werden von der laufenden Lehrveranstaltung ausgeschlossen.
Spätestens am Vorabend der Lehrveranstaltung wird die aktuelle Präsentation als PDF-Datei in moodle hochgeladen. Die Lehrveranstaltung wird von uns aufgezeichnet. Unser Ziel ist es, Ihnen die Aufzeichnung zur Verfügung zu stellen. Bei technischen Problemen mit der Übertragungs-Bandbreite von ZOOM (bei vielen parallelen Vorlesungen und anderen Nutzungen durchaus zu erwarten) können Sie sich die Lehrveranstaltung auch später noch einmal anschauen.
Wenn es die Corona-Krise erfordert werden auch die mündlichen Prüfungen über ZOOM durchgeführt.
Lehrinhalte
Die Kommunikation zwischen Menschen findet heute bevorzugt auf digitalem Wege statt. Mitteilungen oder Informationen werden schnell über Smartphones empfangen und verteilt. Das Internet hat schon längst die Tageszeitung als aktuelles und schnelles Informationsmedium abgelöst. Der Wandel führt zu vielen Fragestellungen: Was genau ist denn das Internet? Wie unabhängig und glaubwürdig sind die Informationen im Zeitalter von Fake News? Welche Rolle spielen dabei die Journalisten von Tageszeitungen oder Rundfunkanstalten? Wird es gedruckte Tageszeitungen und Bücher in Zukunft überhaupt noch geben?
Im Rahmen der Vorlesung werden diese Fragen angesprochen und diskutiert. Der Begriff Medien wird erläutert und eingeordnet. Verschiedene Medien (Internet, Fernsehen, Printmedien, ) werden vorgestellt und die Trends der Mediennutzung und die Interaktion zwischen verschiedenen Medien diskutiert. Verschiedene Drucktechnologien für Printmedien werden näher betrachtet und der Workflow zur Herstellung von Printmedien aufgezeigt. Quasi nebenbei wird auch erläutert, wie ein Internetanschluss funktioniert, warum bei verschiedenen Fernsehsendern ein Zeitversatz eintritt, wie sich Rundfunkanstalten finanzieren, welcher Urheberschutz Studierende für eine Abschlussarbeit haben und welche Maßnahmen zum Schutz der eigenen Privatsphäre getroffen werden sollten. Die Vorlesung bietet eine Orientierung in der Medienwelt, greift aktuelle Themen und Entwicklungen auf und liefert Fakten für eine anspruchsvolle Diskussion.
Die Vorlesungsfolien und ergänzende Unterlagen werden auf moodle zur Verfügung gestellt. Die Anschaffung eines Buches ist nicht erforderlich. Vorkenntnisse in der Drucktechnologie sind nicht notwendig.
[b]Prüfung[/b]
Die Prüfung (ca. 35 Minuten) ist mündlich und beginnt mit einem Vortrag (5 Minuten, max. 6 Minuten) zu einem selbst gewählten Thema aus dem Vorlesungsinhalt. Die Auswahl des Vortragsthemas muss nicht vorher angemeldet oder genehmigt werden. Hilfsmittel (PowerPoint, Karteikarten, ) sind nicht zugelassen; Demonstratoren, Modelle oder Skizzen können jedoch vorbereitet und zum Vortrag mitgebracht werden. Danach werden vom Prüfer ca. 5 Minuten Fragen zum Vortrag und dessen Themengebiet gestellt. Anschließend folgt ein Prüfungsgespräch zu zwei Themenbereichen der Vorlesung (ca. 20 Minuten). Bei Bedarf können weitere Kurzfragen aus unterschiedlichen Themenbereichen gestellt werden.
Die Prüfungen sind Einzeltermine, d.h. es wird nur eine Person pro Termin geprüft. Die Prüfungstermine können jederzeit nach Absprache im Wintersemester oder Sommersemester stattfinden. Sie sollten jedoch mindestens 4 Wochen vorher mit dem Sekretariat vereinbart werden.
[b]Zielgruppe[/b]
Die Vorlesung richtet sich an Studierende im Bachelorstudium des Fachbereichs Maschinenbau. Studierende anderer Fachbereiche können teilnehmen, sofern die Prüfungsordnung diese Möglichkeit vorsieht.
Literatur
Die Vorlesungsfolien und ergänzende Unterlagen werden auf moodle zur Verfügung gestellt. Die Anschaffung eines Buches ist nicht erforderlich. Vorkenntnisse in der Drucktechnologie sind nicht notwendig.
Voraussetzungen
keine
Erwartete Teilnehmerzahl
20
Online-Angebote
moodle
Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2021 als Digitale Lehre abgehalten. Die Digitale Lehre startet an der TU Darmstadt in KW 15 (ab 12.04.2021).
Die Digitale Lehre findet an den in TUCaN genannten Wochentagen und Uhrzeiten statt. Die ggf. vorliegenden Raumangaben bei den einzelnen Terminen in TUCaN stellen die ursprüngliche Präsenz-Planung dar und sind derzeit zu ignorieren.
An der TU Darmstadt wird für die Digitale Lehre das Videokonferenzsystem ZOOM eingesetzt. Sie können die technischen Voraussetzungen hier testen: https://zoom.us/test .
Voraussetzung für die Teilnahme an der Digitalen Lehre:
- Sie haben sich in TUCaN als Teilnehmende eingetragen.
- Sie benutzen bei der Anmeldung in ZOOM Ihren Vornamen und Nachnamen.
Bei einer überschaubaren Teilnehmeranzahl sind Rückfragen direkt möglich. Schalten Sie dazu das Mikrofon ein und stellen Sie Ihre Frage. Stellen Sie bitte nach der Frage das Mikrofon wieder auf stumm. Störende oder anonyme Teilnehmer werden von der laufenden Lehrveranstaltung ausgeschlossen.
Spätestens am Vorabend der Lehrveranstaltung wird die aktuelle Präsentation als PDF-Datei in moodle hochgeladen. Die Lehrveranstaltung wird von uns aufgezeichnet. Unser Ziel ist es, Ihnen die Aufzeichnung zur Verfügung zu stellen. Bei technischen Problemen mit der Übertragungs-Bandbreite von ZOOM (bei vielen parallelen Vorlesungen und anderen Nutzungen durchaus zu erwarten) können Sie sich die Lehrveranstaltung auch später noch einmal anschauen.
Wenn es die Corona-Krise erfordert werden auch die mündlichen Prüfungen über ZOOM durchgeführt.
Lehrinhalte
Die Kommunikation zwischen Menschen findet heute bevorzugt auf digitalem Wege statt. Mitteilungen oder Informationen werden schnell über Smartphones empfangen und verteilt. Das Internet hat schon längst die Tageszeitung als aktuelles und schnelles Informationsmedium abgelöst. Der Wandel führt zu vielen Fragestellungen: Was genau ist denn das Internet? Wie unabhängig und glaubwürdig sind die Informationen im Zeitalter von Fake News? Welche Rolle spielen dabei die Journalisten von Tageszeitungen oder Rundfunkanstalten? Wird es gedruckte Tageszeitungen und Bücher in Zukunft überhaupt noch geben?
Im Rahmen der Vorlesung werden diese Fragen angesprochen und diskutiert. Der Begriff Medien wird erläutert und eingeordnet. Verschiedene Medien (Internet, Fernsehen, Printmedien, ) werden vorgestellt und die Trends der Mediennutzung und die Interaktion zwischen verschiedenen Medien diskutiert. Verschiedene Drucktechnologien für Printmedien werden näher betrachtet und der Workflow zur Herstellung von Printmedien aufgezeigt. Quasi nebenbei wird auch erläutert, wie ein Internetanschluss funktioniert, warum bei verschiedenen Fernsehsendern ein Zeitversatz eintritt, wie sich Rundfunkanstalten finanzieren, welcher Urheberschutz Studierende für eine Abschlussarbeit haben und welche Maßnahmen zum Schutz der eigenen Privatsphäre getroffen werden sollten. Die Vorlesung bietet eine Orientierung in der Medienwelt, greift aktuelle Themen und Entwicklungen auf und liefert Fakten für eine anspruchsvolle Diskussion.
Die Vorlesungsfolien und ergänzende Unterlagen werden auf moodle zur Verfügung gestellt. Die Anschaffung eines Buches ist nicht erforderlich. Vorkenntnisse in der Drucktechnologie sind nicht notwendig.
[b]Prüfung[/b]
Die Prüfung (ca. 35 Minuten) ist mündlich und beginnt mit einem Vortrag (5 Minuten, max. 6 Minuten) zu einem selbst gewählten Thema aus dem Vorlesungsinhalt. Die Auswahl des Vortragsthemas muss nicht vorher angemeldet oder genehmigt werden. Hilfsmittel (PowerPoint, Karteikarten, ) sind nicht zugelassen; Demonstratoren, Modelle oder Skizzen können jedoch vorbereitet und zum Vortrag mitgebracht werden. Danach werden vom Prüfer ca. 5 Minuten Fragen zum Vortrag und dessen Themengebiet gestellt. Anschließend folgt ein Prüfungsgespräch zu zwei Themenbereichen der Vorlesung (ca. 20 Minuten). Bei Bedarf können weitere Kurzfragen aus unterschiedlichen Themenbereichen gestellt werden.
Die Prüfungen sind Einzeltermine, d.h. es wird nur eine Person pro Termin geprüft. Die Prüfungstermine können jederzeit nach Absprache im Wintersemester oder Sommersemester stattfinden. Sie sollten jedoch mindestens 4 Wochen vorher mit dem Sekretariat vereinbart werden.
[b]Zielgruppe[/b]
Die Vorlesung richtet sich an Studierende im Bachelorstudium des Fachbereichs Maschinenbau. Studierende anderer Fachbereiche können teilnehmen, sofern die Prüfungsordnung diese Möglichkeit vorsieht.
Literatur
Die Vorlesungsfolien und ergänzende Unterlagen werden auf moodle zur Verfügung gestellt. Die Anschaffung eines Buches ist nicht erforderlich. Vorkenntnisse in der Drucktechnologie sind nicht notwendig.
Voraussetzungen
keine
Erwartete Teilnehmerzahl
20
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Edgar Dörsam
Semester: SoSe 2022