Digitale Lehre
In diesem Präsenz-Semester wird für diese Lehrveranstaltung über Panopto zu den Folien der Präsentation die Audiospur aufgenommen und in moodle zur Verfügung gestellt. Zusätzlich zu den Folien verfügen Sie dann über den gesprochenen Text. Ein Teil der Vorlesung kann auch rein digital sein - in diesem Fall entfällt dann die Präsenzveranstaltung. Wir informieren darüber in moodle.
Lehrinhalte
Diese Lehrveranstaltung wird in englischer Sprache durchgeführt. Unter dem Begriff "Printed Electronics" wird im allgemeinen verstanden, funktionale elektronische Bauteile, Komponenten und Systeme (Transistoren, OLEDs, Solarzellen, Batterien, etc.) mittels konventionellen und digitalen Drucktechnologien in sehr großen Stückzahlen als Massenprodukt zu fertigen. Das Forschungsfeld "Printed Elecronics" ist geprägt durch sein hohes Maß an Interdisziplinarität zwischen Natur- und Ingenieurwissenschaften. Die Vorlesung richtet sich daher an Studierende der Fachrichtungen Maschinenbau, Materialwissenschaft, Chemie, Elektrotechnik und Drucktechnik. Ziel der Vorlesung ist es einen umfassenden Überblick über die Themen- und Aufgabengebiete der gedruckten Elektronik bzw. der druckbaren Elektronik zu vermitteln, um damit ein allgmeines Verständnis für die jeweils spezifischen Herausforderungen in den Bereichen Elektrotechnik, Materialwissenschaft, Chemie und Drucktechnik zu erlangen.
Die Vorlesung vermittelt insbesondere Wissen über
- die Funktion und Einsatzbereiche digitaler und konventioneller Drucktechniken,
- die besonderen chemischen und rheologischen Eigenschaften funktionaler druckbarere Materialien,
- die funktionale Architektur der zu druckenden elektronischen Komponenten und Systeme und
- die Prozessschritte zur Herstellung gedruckter Elektronik.
Die schriftliche Prüfung in englischer Sprache bildet diese Interdisziplinarität ab. Es gibt keine Musterklausur. Für die Prüfung dürfen die Vorlesungsfolien mit eigenen Notizen verwendet werden. Nähere Regelungen siehe Vorlesung.
Literatur
Es wird neben den Vorlesungsunterlegen keine weitere Literatur benötigt.
Voraussetzungen
Auch wenn viele Grundlagen aus den Disziplinen der Drucktechnik und der Elektrotechnik kommen, so ist die Vorlesung auch ohne Vorkenntnisse aus diesen Bereichen belegbar. In den letzten Semestern haben viele Studierende aus den verschiedesten Fachbreichen die Vorlesung erfolgreich belegt. Die Vorlesung ist auch für internationale Studierende und für incoming-students geeignet.
Erwartete Teilnehmerzahl
50
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Nachhaltige Themen wie Energieeffizienz von Beleuchtungen oder Solarzellen werden besprochen.
Bemerkung Webportal
Im Rahmen der Vorlesung werden regelmäßig Vertreter aus Industrie und Forschung eingeladen um über den aktuellen Stand ihrer Tätiglkeit zu referieren.
Online-Angebote
moodle
In diesem Präsenz-Semester wird für diese Lehrveranstaltung über Panopto zu den Folien der Präsentation die Audiospur aufgenommen und in moodle zur Verfügung gestellt. Zusätzlich zu den Folien verfügen Sie dann über den gesprochenen Text. Ein Teil der Vorlesung kann auch rein digital sein - in diesem Fall entfällt dann die Präsenzveranstaltung. Wir informieren darüber in moodle.
Lehrinhalte
Diese Lehrveranstaltung wird in englischer Sprache durchgeführt. Unter dem Begriff "Printed Electronics" wird im allgemeinen verstanden, funktionale elektronische Bauteile, Komponenten und Systeme (Transistoren, OLEDs, Solarzellen, Batterien, etc.) mittels konventionellen und digitalen Drucktechnologien in sehr großen Stückzahlen als Massenprodukt zu fertigen. Das Forschungsfeld "Printed Elecronics" ist geprägt durch sein hohes Maß an Interdisziplinarität zwischen Natur- und Ingenieurwissenschaften. Die Vorlesung richtet sich daher an Studierende der Fachrichtungen Maschinenbau, Materialwissenschaft, Chemie, Elektrotechnik und Drucktechnik. Ziel der Vorlesung ist es einen umfassenden Überblick über die Themen- und Aufgabengebiete der gedruckten Elektronik bzw. der druckbaren Elektronik zu vermitteln, um damit ein allgmeines Verständnis für die jeweils spezifischen Herausforderungen in den Bereichen Elektrotechnik, Materialwissenschaft, Chemie und Drucktechnik zu erlangen.
Die Vorlesung vermittelt insbesondere Wissen über
- die Funktion und Einsatzbereiche digitaler und konventioneller Drucktechniken,
- die besonderen chemischen und rheologischen Eigenschaften funktionaler druckbarere Materialien,
- die funktionale Architektur der zu druckenden elektronischen Komponenten und Systeme und
- die Prozessschritte zur Herstellung gedruckter Elektronik.
Die schriftliche Prüfung in englischer Sprache bildet diese Interdisziplinarität ab. Es gibt keine Musterklausur. Für die Prüfung dürfen die Vorlesungsfolien mit eigenen Notizen verwendet werden. Nähere Regelungen siehe Vorlesung.
Literatur
Es wird neben den Vorlesungsunterlegen keine weitere Literatur benötigt.
Voraussetzungen
Auch wenn viele Grundlagen aus den Disziplinen der Drucktechnik und der Elektrotechnik kommen, so ist die Vorlesung auch ohne Vorkenntnisse aus diesen Bereichen belegbar. In den letzten Semestern haben viele Studierende aus den verschiedesten Fachbreichen die Vorlesung erfolgreich belegt. Die Vorlesung ist auch für internationale Studierende und für incoming-students geeignet.
Erwartete Teilnehmerzahl
50
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Nachhaltige Themen wie Energieeffizienz von Beleuchtungen oder Solarzellen werden besprochen.
Bemerkung Webportal
Im Rahmen der Vorlesung werden regelmäßig Vertreter aus Industrie und Forschung eingeladen um über den aktuellen Stand ihrer Tätiglkeit zu referieren.
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Edgar Dörsam
- Lehrende: Klaus Hofmann
- Lehrende: Johannes Martin Sauer
Semester: SoSe 2022
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de