Lehrinhalte
- Erwerb grundlegender sportartspezifischer Fertigkeiten/Handlungskompetenz
- Erlernen von hockeyspezifischen Techniken (Vorhand-Seit-Führung, Stoppen mit der Rückhand aus der Vorhand-Seit-Führung, Vorhandzieher, Rückhandzieher, Schiebepass, Ballannahme mit der Vorhand und Schrubbschlag)
- Erwerb technisch-/taktischer Grundlagen in der Spielform Mini-Hockey (4:4 ohne TW)
- Erwerb von Handlungskompetenz zum selbständigen Üben
- Vermittlung didaktisch-methodischer Aspekte des Hockeytrainings
- spielgemäße, genetische Einführung und Vermittlung
- Erwerb von Regelkenntnissen zu den Spielregeln (Feld und Halle) und der Spielordnung des Deutschen Hockey Bundes
Literatur
- Rabe, J., & Hockey-Verband, B. (2004). Optimales Hockeytraining: praktische Tipps und theoretische Grundlagen. na.
- Wein, H. (2009). Entwicklung der Spielintelligenz durch Mini-Hockey. na.
Weitere relevante Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zusätzliche Informationen
Aufgrund aktueller Veränderungen im Rahmen der Pandemieentwicklung können sich kurzfristig Anpassungen im Angebot der sportpraktischen Ausbildungskurse ergeben. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über TUCaN und die bekannten Webseiten (TU Darmstadt, Institut für Sportwissenschaft, Studienbüro) bezüglich möglicher Änderungen im Angebot. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gefährdungsbeurteilung
Im Rahmen von sportpraktischen Lehrveranstaltungen können sich Gefährdungen für Schwangere ergeben. Daher sollte eine Teilnahme oder eingeschränkte Teilnahme mit dem behandelnden Arzt bzw. der behandelnden Ärztin abgeklärt werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Studienkoordination Sportwissenschaft im Studienbüro des Fachbereich Humanwissenschaften.
Online-Angebote
moodle
- Erwerb grundlegender sportartspezifischer Fertigkeiten/Handlungskompetenz
- Erlernen von hockeyspezifischen Techniken (Vorhand-Seit-Führung, Stoppen mit der Rückhand aus der Vorhand-Seit-Führung, Vorhandzieher, Rückhandzieher, Schiebepass, Ballannahme mit der Vorhand und Schrubbschlag)
- Erwerb technisch-/taktischer Grundlagen in der Spielform Mini-Hockey (4:4 ohne TW)
- Erwerb von Handlungskompetenz zum selbständigen Üben
- Vermittlung didaktisch-methodischer Aspekte des Hockeytrainings
- spielgemäße, genetische Einführung und Vermittlung
- Erwerb von Regelkenntnissen zu den Spielregeln (Feld und Halle) und der Spielordnung des Deutschen Hockey Bundes
Literatur
- Rabe, J., & Hockey-Verband, B. (2004). Optimales Hockeytraining: praktische Tipps und theoretische Grundlagen. na.
- Wein, H. (2009). Entwicklung der Spielintelligenz durch Mini-Hockey. na.
Weitere relevante Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zusätzliche Informationen
Aufgrund aktueller Veränderungen im Rahmen der Pandemieentwicklung können sich kurzfristig Anpassungen im Angebot der sportpraktischen Ausbildungskurse ergeben. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über TUCaN und die bekannten Webseiten (TU Darmstadt, Institut für Sportwissenschaft, Studienbüro) bezüglich möglicher Änderungen im Angebot. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gefährdungsbeurteilung
Im Rahmen von sportpraktischen Lehrveranstaltungen können sich Gefährdungen für Schwangere ergeben. Daher sollte eine Teilnahme oder eingeschränkte Teilnahme mit dem behandelnden Arzt bzw. der behandelnden Ärztin abgeklärt werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Studienkoordination Sportwissenschaft im Studienbüro des Fachbereich Humanwissenschaften.
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Gerrit Kollegger
Semester: SoSe 2021
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de