Digitale Lehre
Alle Vorlesungen werden in Form von Aufzeichnungen über moodle bereit gestellt.
Die Abschlussprüfung findet in einer "Live"-Veranstaltung über Skype statt.

Lehrinhalte

In 6 doppelstündigen Vorlesungen erhalten die Studierenden zunächst einen Einblick in die Funktionsweise des angeborenen und adaptiven Immunsystems. Diese bilden die Grundlage, um die sich anschließenden Vorlesungen mit angewandten Themen im Bereich der Immunologie besser zu verstehen.

In der Vorlesung „Biopharmazeutische Arzneimittel – schwere Nebenwirkungen?“ wird am Beispiel der Hämophilie A aufgezeigt, wie auch eher seltene Erkrankungen bereits erfolgreich behandelt werden können aber auch, welche Nebenwirkungen biopharmazeutischer Arzneimittel die Behandlung erheblich beeinträchtigen und wie Grundlagenforschung zur Verbesserung der Patientenbehandlung beitragen will. Die Vorlesung „Impfen - wie geht das?“ erzählt die Geschichte über die Entdeckung der Impfung und gibt Einblicke in den aktuellen Stand der Vakzinierungsstrategien gegen das Coronavirus. Darauf aufbauend wird in einem Gastvortrag von Dr. Patricia Gogesch am Beispiel des Humanen Zytomegalievirus erklärt, wie ein neuartiger Impfstoff entsteht und welche Schritte ablaufen müssen, um die klinische Phase zu erreichen. In der Vorlesung „The tale of J. Murray and T. Donnal: Transplants make history“ wird anhand der Geschichte des Nobelpreises für Medizin aus dem Jahr 1990 erläutert, wie Joseph Murray und Thomas Donnal mit ihren bahnbrechenden Erkenntnissen die Transplantation von Organen und Stammzellen in der klinischen Praxis ermöglicht haben. Außerdem. Abschließend wird erklärt wie das Paul-Ehrlich-Institut organisiert ist und welche Aufgaben es hat.



 
1. Angeborene und adaptive Immunität (Anzaghe)
2. Biopharmazeutische Arzneimittel–- schwere Nebenwirkungen? (Anzaghe)
3. Impfen – wie geht das? (Anzaghe)
4."Dense Bodies" des Humanen Zytomegalievirus – von der Entwicklung eines Impfstoffes (Gogesch)
5.The tale of J. Murray and T. Donnal: Transplants make history. (Schülke)
6. Das Paul-Ehrlich-Institut

 

Literatur
-

Voraussetzungen
keine
(die vorherige Teilnahme am Modul "Einführung in die Immunologie" ist empfehlenswert)

Erwartete Teilnehmerzahl
keine Beschränkung

Weitere Informationen
[b]Prüfung:[/b]
Der Leistungsnachweis erfolgt in Form eines Vortrages. Dabei stellen die Studenten in Gruppen ein Paper vor. Es stehen Paper zur Auswahl, die an die Themen der Vorlesungen angelehnt sind. Die Vergabe der Paper erfolgt vorab (Anleitung hierfür folgt). Jedes Paper soll in einem 10-minütigen Powerpoint-Vortrag über Skype in einer „live“-Veranstaltung präsentiert werden (nach maximal 12 Minuten wird abgebrochen) - es schließt sich eine 5 minütige Diskussion an. Die Präsentation wird anhand folgender Kriterien bewertet: Form, Inhalt und Vortrag.

[b]Qualifikationsziele / Lernergebnisse:[/b]
Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden einen ersten Einblick in angeborene und adaptive Immunmechanismen erhalten, der es ihnen ermöglicht, komplexe immunologische Vorgänge zu verstehen. Sie haben einen guten Überblick über aktuelle Fragestellungen und Probleme der Entwicklung von biopharmazeutischen Arzneimitteln und können Themen, die auch gesellschaftlich kontrovers diskutiert werden, wissenschaftlich einordnen. Durch das digitale Format bitten wir Fragen gerne jederzeit in Form von Email an uns zu richten. Im Seminar werden die angesprochenen Themenkomplexe dann in kompakter Form präsentiert und diskutiert.

[b]Prüfungsform:[/b]
Studienleistung: erfolgreiche Teilnahme am Seminar und Abschlusspräsentation (benotet)

[b]Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten:[/b]
Teilnahme an mindestens 5 der 6 Veranstaltungen; bestandene Studienleistung

[b]Benotung:[/b]
Standard BWS, Studienleistung (100%)

[b]Verwendbarkeit des Moduls:[/b]
Technische Biologie (M.Sc.), Biomolecular Engineering (M.Sc.)



 

Online-Angebote
moodle

Semester: ST 2021