Lehrinhalte
Isomerie in Metallkomplexen, Koordinationsgeometrie bzw. -polyeder, Das Modell von Kepert, Die
Valenzschale der Übergangsmetalle, Kristallfeldtheorie, Ligandenfeldtheorie, elektronische Übergänge
im LF, Näherung des starken und des schwachen Feldes, Tanabe-Sugano-Diagramme, Der
nephelauxetische Effekt, Racah-Parameter, Ligandenfeldparameter, Probleme der Kristallfeldtheorie,
Angular Overlap Modell, zelluläres Ligandenfeld, die Ligandenfeldstabilisierungsenergie und
Komplexgeometrien, Magnetismus (spin-crossover, Tanabe-Sugano-Diagramme, spin-only Formel),
MO-Theorie und Komplexchemie, Dewar-Chatt-Duncanson Modell, Komplexe in hohen/-niedrigen
Oxidationsstufen, Jahn-Teller-Effekt, statistische Analyse der Komplexchemie, Kinetik und
Mechanismus von Ligandensubstitutionen, Komplexe der Lanthanoide, Thermodynamik von
Komplexen [Irving-Williams Reihe, Stabilitätskonstanten, Chelateffekt, Potentiometrie], Makrocyclen,
Pearson-Konzept, Redoxreaktionen (Elektronentransfer, Marcus-Theorie, inner-sphere- und outer-
sphere Mechanismus, Gemischtvalenz), Koordinationschemie biochemisch relevanter Liganden, Metalle
in Lebensprozessen, Ionophore, Ionenkanäle, Siderophore, Metalloproteine, O 2-Tramsport, Zn, Fe, Cu-
Metalloenzyme, Metalltoxizität

Literatur
vgl. Verweise im Internetangebot des Instituts

Voraussetzungen
Vordiplom oder B.Sc. in Chemie

Offizielle Kursbeschreibung
Studierende erwerben einen Überblick über die Koordinationschemie der Metallionen, dessen primäres
Ziel die Vermittlung eines modellhaften und rationalen Verständnisses der Metallkomplexierung ist.
Beispielhaft illustriert werden diese Gesetzmäßigkeiten anhand der Rolle die Metalle in
Lebensprozessen spielen sowie mittels aktueller Forschungsarbeiten.

Online-Angebote
moodle

Semester: SoSe 2021