Lehrinhalte
Numerische Simulationsverfahren gewinnen zunehmend an Bedeutung für die Materialwissenschaften, sowohl im Bereich der Grundlagenforschung als auch für industrielle Problemstellungen. Sie komplementieren zum Einen kostpielige und langwierige Testreihen, können zum Anderen aber auch experimentell unzugängliche Phänomene erschliessen.

Der Fokus dieser Vorlesung und der zugehörigen Übungen liegt auf einer Einführung in die theoretischen Grundlagen und die Anwendung der Finite-Elemente-Methode (FEM) für linear-elastische Problemstellungen. Die Vorlesung behandelt
[list]
[*]die Transformation (von Systemen) partieller Differentialgleichungen in eine variationelle Formulierung,
[*]die Herleitung von Steifigkeitsmatrizen und deren Assemblierung zu einem globalen Gleichungsystem, sowie
[*]die Untersuchung des Konvergenzverhaltens der FEM.
[/list]
In der Übungen werden anhand der kommerziellen FEM-Software ANSYS typische Probleme aus den Materialwissenschaften aus einer mechanischen Perspektive untersucht. Diese umfassen
[list]
[*]Spannungskonzentrationen in heterogenen Materialien,
[*]thermomechanische Effekte beim Sintern und
[*]die elektromechanische Wechselwirkung in einem PZT-Stapelaktuator.
[/list]
In geringerem Umfang wird die Finite-Differenzen-Methode (FDM) für Wärmestromprobleme betrachtet. Schwerpunkte sind hier die Herleitung des Differenzenschemas und die Definition von Randbedingungen. In den Übungen wird die FDM zur Analyse der Temperaturverteilung in einem Wärmetauscher angewandt. Abschließend werden Zeitschrittverfahren zur Behandlung transienter Probleme beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf der Charakterisierung expliziter und impliziter Verfahren mit ihren Vor- und Nachteilen liegt.

Literatur
[list]
[*]Raabe, D., "[i]Computational Materials Science: The Simulation of Materials, Microstructures and Properties[/i]", Wiley-VCH, 1998
[*]Gross, D., Hauger, W. und Wriggers, P., "[i]Technische Mechanik 4: Hydromechanik, Elemente der höheren Mechanik, Numerische Methoden[/i]", Springer, 2009
[/list]

Voraussetzungen
Gute Kenntnisse in Technischer Mechanik, insbesondere in den Bereichen
[list]
[*]Spannungen und Verzerrungen und ihre tensorielle Darstellung
[*]Materialgesetz für anisotrope Werkstoffe
[*]Variationsformulierung elastischer Probleme
[/list]

Online-Angebote
moodle

Bearbeitet von:
Die Studierenden gewinnen ein Verständnis für die Funktionsweise der Methoden der finiten Elemente und der finiten Differenzen. Sie lernen ein führendes kommerzielles FEM Paket kennen und können es selbstständig benutzen. Sie lernen Grundzüge atomistischer Simulationsmethoden.

Das Praktikum findet gemäß Terminplan in zwei Gruppen von 8:00 bis 9:30 Uhr und von 9:45 Uhr bis 11:15 Uhr statt. Die Gruppeneinteilung erfolgt am ersten Vorlesungstermin.

Semester: SoSe 2021