Digitale Lehre
Dieses Seminar wird nach dem jetzigen Planungsstand rein in Präsenz stattfinden. Die Teilnehmerzahl ist daher beschränkt. (Als online-Alternative dienen andere Kurse in diesem Modul.) Wer sich zunächst für dieses Seminar entscheidet und dann doch nicht teilnehmen kann, sollte sich wieder abmelden, zumindest dem Dozenten Bescheid geben: nordmann@phil.tu-darmstadt.de

Lehrinhalte
Sprache als Technik? Technik als Sprache? - wie drücken wir uns mittels der Technik aus, wie wird menschliches Verhalten durch Technik koordiniert, nach welchen grammatischen Regeln erscheint eine Anordnung von Bauelementen "richtig" oder "falsch" und kann es sein, dass eine maschinelle Konstruktion losgische Schlüsse vollzieht? Umgekehrt wird das Verhältnis von Technikformen zu (Sprach/Technik)spielen diskutiert, wird sprachpragmatisch und rhetorisch von Technik als Werkzeug und Instrument gesprochen. Nicht alle Themen an der Schnittstelle von Technik und Sprache sollen diskutiert werden, vor allem wird es um einen Technikbegriff gehen, der das Verhältnis von Technik und Sprache für unser Selbst- und Weltverhältnis fruchtbar macht - was ist gewonnen, wenn wir davon ausgehen, dass die Dinge im Werk zum Ausdruck kommen? Kann es eine Hermeneutik geben, die technische Werke wie literarische Texte in einen Horizont des Welt- und Selbstverstehens stellt? 

Weitere Informationen
Wir werden zentrale Texte lesen und diskutieren. Zum Ende des Semesters ist ein Workshop mit internationalen Gästen geplant. Studentische Beiträge sollen darin einbezogen werden.

Online-Angebote
moodle

Semester: WiSe 2021/22