Literatur
Andrea Rapp: Digitalisierung - Chancen für Überlieferung und geistes- und kulturwissenschaftliche Forschung. Bibliothek Forschung und Praxis 45/2 (2021), S. 255-261. DOI (OA): https://doi.org/10.1515/bfp-2021-0018

Karin Schneider: Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung. 3. Aufl. Tübingen: Niemeyer 2014 (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte B. Ergänzungsreihe 8).

Buchherstellung im Mittelalter: https://dhmuseum.uni-trier.de/node/359

Schriftträger des Mittelalters: https://www.youtube.com/watch?v=Elk416lzq88

https://handschriftencensus.de/

https://handschriftenportal.de/

https://www.handschriftenzentren.de/

https://www.ulb.tu-darmstadt.de/finden_nutzen/historische_sammlungen/index.de.jsp

Offizielle Kursbeschreibung
Das Seminar und die Übung 'Kostbare Handschriften - wertvolle Daten' sind aufeinander abgestimmt und können am besten gemeinsam besucht werden. Dennoch gibt es auch die Möglichkeit, nur eine der beiden Veranstaltungen zu belegen. Im Seminar werden mehr inhaltliche Grundlagen und Hintergründe besprochen, in der Übung liegt der Schwerpunkt auf der Praxis.

Das mittelalterliche Handschriftenerbe wird weltweit durch systematische Beschreibung und Katalogisierung erschlossen. Viele dieser Beschreibungen und auch Scans der Handschriften selbst sind digital recherchierbar und verfügbar (findable, accessible). Dennoch gibt es nach wie vor große Lücken und Hürden aufgrund von Heterogenität und mangelnder Interoperabilität.

In Seminar und Übung beschäftigen wir uns u.a. mit
- der Buchkultur des Mittelalters,
- mit digitalen Faksimiles und Fragen der Authentizität,
- mit Bibliotheksordnungen, ihrer digitalen Rekonstruktion, neuen digitalen Ordnungen,
- mit Handschriftenkatalogen, Bibliographien, Portalen,
- mit Metadatenstandards,
- mit den FAIR- and CARE-Prinzipien,
- mit user-generated content und Usability-Fragen.

Online-Angebote
moodle

Semester: WT 2021/22