Offizielle Kursbeschreibung
Das Seminar beschäftigt sich mit dem am schnellsten wachsenden Teil der Gegenwartsliteratur: mit Fanfiction. Das sind in Online-Portalen veröffentlichte Texte, die reale oder fiktive, historische oder aktuelle Charaktere und Handlungszusammenhänge auf ganz eigene Weise fortsetzen. Oft geht es dabei um populäre Serien aus dem Fantasy-Bereich. Es gibt aber auch Jane Austen-, Karl May- oder Schiller-Fans, die auf diese Weise ihre Lieblingswerke fortsetzen oder umdichten. Und es gibt Fanfiction über Berühmtheiten unserer Gegenwart vom Friedensnobelpreisträger Barack Obama bis zum Rechtsterroristen Anders Breivik.

Im Seminar wollen wir diese Texte begreifen lernen. Welche Themen haben besondere Konjunktur und was zeichnet Fanfiction gegenüber herkömmlicher Literatur besonders aus? Wer schreibt überhaupt Fanfiction, und wie verhalten sich die Stars der Szene zu anderen Autor:innen und Leser:innen? Wie wird mit Kritik umgegangen? Ist Fanfiction wirklich besonders emotional?

Wir wollen diese Fragen nicht nur theoretisch erörtern, sondern uns konkret mit Fanfiction-Texten beschäftigen. Wir haben dazu ein Korpus aus Werken von [i]fanfiktion.de[/i] zusammengestellt. Während wir im Seminar die Texte methodisch lesen werden, bietet eine weitere Veranstaltung in diesem Semester die Gelegenheit, andere Arten von Analysen mit diesen Texten durchzuführen: In der Übung „Einfach programmieren! Ein Workflow zur Literaturanalyse" wird [i]know how[/i] vermittelt, mit dem nicht nur einzelne Texte, sondern das gesamte Korpus digital analysiert werden kann.

Das Seminar findet in Präsenz statt.

Online-Angebote
moodle

Semester: WiSe 2021/22
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de