Digitale Lehre
Die Veranstaltung wird per Livestream über das Konferenztool Zoom zu den in TUCaN angegebenen Vorlesungszeiten angeboten. Die Studierenden erhalten hier wöchentlich einen Link sowie ein Passwort zum Online-Meeting über den Konferenzdienst Zoom (Technische Anforderungen: Internetzugang, Mikrofon und optional eine Kamera). Der Link findet sich in der Rubrik Zugang Online-Vorlesung in Moodle.

Die Vorträge werden aufgezeichnet und die Aufzeichnungen werden eine Woche lang zur Verfügung stehen.
Ergänzend erhalten die Studierenden die Vorlesungsfolien per Moodle als pdf vor den Vorlesungen.

Die Kommunikation aller Informationen und Änderungen sowie Materialien zur Vorlesung findet über den Moodlekurs statt, der kurz vor Vorlesungsbeginn freigeschaltet wird und zu dem alle Teilnehmer automatisch hinzugefügt werden.Als Kommunikationsplattform wird zudem ein Austauschforum in moodle eingerichtet. Die Studierenden können auf diese Weise direkt untereinander und mit den Lehrenden über inhaltsspezifische oder organisatorische Aspekte kommunizieren. Für weitere Fragen können Online-Sprechstunden mit den Lehrenden vereinbart werden.

Lehrinhalte
[b]Geo-Informationsmanagement[/b]

Ausgewählte Kapitel zur [b]Bedeutung von Geodateninfrastrukturen (GDI) in Organisationen und Prozessen[/b]
[list]
[*]Begriff „Geo-Informationsmanagement – GIM“
[*]Bedeutung des Raumbezugssystems; Ausgewählte Aspekte zu ALKIS/ATKIS
[*]Notwendigkeit eines föderalen GIM
[*]Zur Interoperabilität der Geoinformationen
[*]Aufbau kommunaler GIS und lokale GDI – "kuratorisches GIM"
[*]Ausgewählte Beispiele zu GI-Technologien im Business Prozess / im eGovernment
[/list]

Literatur
BILL, R.: Grundlagen der Geo-Informationssysteme;
BARTELME, N.: Geoinformatik: Modelle, Strukturen, Funktionen;
BERNHARD, L.: FITZKE, J., WAGNER R.M.: Geodateninfrastruktur;
DeLANGE, N.: Geoinformatik in Theorie und Praxis;
FÄRBER, K.-D.: Business GIS, Integration in Unternehmen;
LONGLEY, P.A., GOODCHILD, M.F., MAGUIRE, D.J., RHIND, D.W.: Geographic information systems and science;
PICK, J.: GEO-BUISNESS;
TOMLINSON, R.: Thinking about GIS, Geographic Information System Planning for Managers;
KRCMAR, H.: Informationsmanagement;
BRENNER, W.: Grundzüge des Informationsmanagements;
HEINRICH, L.: Informationsmanagement;
FANK, M.: Einführung in das Informationsmanagement;
KLEMMER, W., SPRANZ, R.: GIS-Projektplanung und Projektmanagement;
v. LUCKE, J.: Hochleistungsportale für die öffentliche Verwaltung;

Voraussetzungen
Geoinformationssysteme I und II sowie Geodatenbanken werden dringend empfohlen.

Erwartete Teilnehmerzahl
ca. 10

Weitere Informationen
s.u.
 

Online-Angebote
Moodle

Semester: WiSe 2021/22