Lehrinhalte
[b]Kunst, visuelle Kultur und die ‘neue’ Männlichkeit [/b]

Die ‚neue Männlichkeit‘, nach der scheinbar fieberhaft gesucht wird, ist – wirft man einen Blick in die Kunstgeschichte – gar nicht so neu. Denn dort finden sich immer wieder Männerdarstellungen jenseits von Krieger-, Herrschafts- und Verführerklischees. Vorstellungen beispielsweise einer ‚sanften‘ Männlichkeit finden sich in den antiken Jünglingen, wie etwa in Amor, Narziss und Pygmalion visualisiert, die sich in unzähligen Variationen bis heute in der Kunst und Werbung wiederfinden. In den letzten Jahren haben zudem gesellschaftliche Diskurse um Migration und Terrorismus ein Bild ‚anderer‘ Männlichkeit konstruiert, welches sich durch das Tragen eines Barts und/oder Turbans auszeichnet. 

In Anlehnung an und als Ergänzung zur Vorlesung „(De-)Konstruktion von Männlichkeit. Kunst- und Kulturgeschichte“ geht das Seminar der Frage nach, wie Männlichkeitskonstruktionen und auch -dekonstruktionen in visueller Kultur und Kunst in Erscheinung treten. Anhand unterschiedlicher Bilder männlicher Körper sollen einerseits die Konstanten, Verschiebungen und Brüche der Imagination von ‚Männlichkeit‘ nachvollzogen und andererseits die grundlegenden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens erlernt und eingeübt werden. Dazu gehören die Literaturrecherche, das Lesen, Auswerten und Verfassen von wissenschaftlichen Texten, die Interpretation von Bild- und Textquellen, Zitierweisen und Formalia. Zum Abschluss sollen die Studierenden in der Lage sein, eine wissenschaftliche Fragestellung in einer Seminararbeit zu einem einschlägigen Thema/Anwendungsbeispiel/theoretischen Position selbständig zu erörtern. 

Weitere Informationen
Liebe Studierende,
bitte beachten Sie, dass unsere Sitzung am [b]03. November [/b]nicht wie gewöhnlich um 11:40 Uhr stattfindet, sondern, [b]um 14:25 Uhr.[/b] Bitte stellen Sie sicher, dass Sie zu diesem Termin erscheinen können.

[b]Digitales Semester [/b]
An der TU Darmstadt wird Zoom eingesetzt um die Lehrveranstaltungen in einem Online Live-Format durchzuführen. Darüber hinaus können Sie die Zoom-Campuslizenz über Ihre TU-Mail-Adresse für Projekt- und Gruppenarbeiten nutzen.

[b]Kamera an![/b] Den Blickkontakt suchen und ein aktives Zuhören sind gerade durch den geteilten realen Raum sehr viel wichtiger geworden. Gerade weil es keine Präsenz-Lehre gibt, ist es umso wichtiger, dass Sie digital anwesend sind und sich untereinander kennenlernen. 

[b]Ton aus:[/b] Mikrofon stumm schalten. Es ist hilfreich, das eigene Mikrofon stumm zu schalten, wenn Sie nicht am Sprechen sind. Rückkopplungen werden so vermieten und Sie sind nicht unabsichtlich durch Geräusche im Bild. 

[b]Kopfhörer:[/b] Benutzen Sie nach Möglichkeit Kopfhörer mit Mikrofon. So verhindern Sie Rückkopplungen und Störgeräusche. 

[b]Wie zu Wort kommen?[/b] Nutzen Sie die „Hand heben“-Funktion im Teilnehmer-Bereich. Vor allem bei vielen Teilnehmern ist es hilfreich sich per Handzeichen zu melden. Der/die Moderator*in wird Sie dann ansprechen. 

[b]Chat und Reaktionen:[/b] Für Rückfragen oder Austausch mit anderen Teilnehmer*innen nutzen. Mittels der „Reaktionen“ Klatschen oder Daumen hoch können Sie Rückmeldungen geben. 

[b]Hintergrund einstellen: [/b]Unter den Video-Einstellungen können Sie einen virtuellen Hintergrund einrichten. 

Die neue digitale Lehre ist für alle ungewohnt. Doch diese Hürde des Neuen kann nur mit einem digitalen Präsent-Sein und einer aktiven Teilnahme überwunden werden!


[b]Rhea Dehn lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.[/b]

Thema: Kunst- und kulturwissenschaftliche Methoden
Uhrzeit: Dies ist ein regelmäßig stattfindendes Meeting Jederzeit treffen

Zoom-Meeting beitreten
https://tu-darmstadt.zoom.us/j/85837471731?pwd=dS91bFFGLzFZOStnZmFVL1JpQ0JLUT09

Meeting-ID: 858 3747 1731
Kenncode: 666158
Schnelleinwahl mobil
16027530140,,85837471731#,,,,*666158# Vereinigte Staaten (Phoenix)
16465189805,,85837471731#,,,,*666158# Vereinigte Staaten (New York)

Einwahl nach aktuellem Standort
        1 602 753 0140 Vereinigte Staaten (Phoenix)
        1 646 518 9805 Vereinigte Staaten (New York)
        1 651 372 8299 Vereinigte Staaten (Minnesota)
        1 669 219 2599 Vereinigte Staaten (San Jose)
        1 669 900 6833 Vereinigte Staaten (San Jose)
        1 720 928 9299 Vereinigte Staaten (Denver)
        1 786 635 1003 Vereinigte Staaten (Miami)
        1 929 205 6099 Vereinigte Staaten (New York)
        1 971 247 1195 Vereinigte Staaten (Portland)
        1 206 337 9723 Vereinigte Staaten (Seattle)
        1 213 338 8477 Vereinigte Staaten (Los Angeles)
        1 253 215 8782 Vereinigte Staaten (Tacoma)
        1 267 831 0333 Vereinigte Staaten (Philadelphia)
        1 301 715 8592 Vereinigte Staaten (Washington DC)
        1 312 626 6799 Vereinigte Staaten (Chicago)
        1 346 248 7799 Vereinigte Staaten (Houston)
        1 470 250 9358 Vereinigte Staaten (Atlanta)
        1 470 381 2552 Vereinigte Staaten (Atlanta)
Meeting-ID: 858 3747 1731
Kenncode: 666158
Ortseinwahl suchen: https://tu-darmstadt.zoom.us/u/keFLByLQnt

Online-Angebote
moodle

Semester: WiSe 2021/22