Digitale Lehre
Die LVA ist im WS 21/22 digital geplant.

Lehrinhalte
Datenerfassung und Grundlagen des Raumbezugs
Geodätische Koordinatensysteme (Lage und Höhe), Maßsysteme, Einheiten und Projektionen
Geodätische Lage- und Höhenberechnungen: 1. bis 3. Geodätische Hauptaufgabe, Flächen- und Volumenberechnungen
Datenqualität (Analyse der Berechnungskette mit Varianzfortpflanzung)
Messtechnik: Geometrisches Nivellement, trigonometrische Höhenübertragung, Erfassung und Aufmaß räumlicher Objekte mit modernen Messmethoden: Tachymetrie, GPS, Laserscanning
Einführung in die Photogrammetrie und Fernerkundung, Drohnengestützte Vermessung
Auswertung, Analyse und Präsentation raumbezogener Daten mit Geoinformationssystemen (GIS)
Grundlagen von GIS: Definition, Eigenschaften, Aufbau, Anwendungen, Arten und Einsatzgebiete
Eigenschaften und Ausprägungen räumlicher Daten: Geometrisch, Topologisch; Vektor & Raster, Geobasisdaten (ATKIS, ALKIS, TK, DTK etc.)
Datenerfassung mit und für GIS: primäre und sekundäre Erfassungsmethoden
Datenverwaltung und Einführung in Geo-Datenbanken (Geo-DB)
Analyse räumlicher Daten in einem GIS: räumliche und attributive AnalysenPräsentation und Darstellung von (Geo-)Daten in einem GIS

Literatur
Schlemmer: Vermessungskunde für Bauingenieure (Lecture notes)
Witte/Sparla/Blankenbach: Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen

Online-Angebote
Moodle

Semester: WiSe 2021/22
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de