Literatur
Berger, Peter L. (2013): Nach dem Niedergang der Säkularisierungstheorie. Münster: Centrum für Religion und Moderne.

Frey, Christiane, Uwe Hebekus, David Martyn (Hrsg.) (2020): Säkularisierung. Grundlagentexte zur Theoriegeschichte. Berlin: Suhrkamp.

Inglehart, Ronald F. (2021): Religion's Sudden Decline: What's Causing It, and What Comes Next? Oxford: Oxford University Press.

Knoblauch, Hubert (2009): Populäre Religion. Auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft. FFM: Campus.

Pickel, Gert (2011): Religionssoziologie. Eine Einführung in zentrale Themenbereiche. Wiesbaden: Springer VS.

Taylor, Charles (2012): Ein säkulares Zeitalter. Berlin: Suhrkamp.

Offizielle Kursbeschreibung
Die Frage nach der Säkularisierung beschäftigt die Soziologie seit ihren Anfängen. Max Webers zufolge wohnt dem Prozess der gesellschaftlichen Modernisierung ein Moment der „Entzauberung" inne, durch welches religiöse Deutungen und Überzeugungen durch (zweck-)rationale ersetzt werden. Der Kapitalismus selbst sei eine Art säkularisierter reformierter Protestantismus. Lange galt die „Säkularisierungsthese" in der Soziologie als ausgemacht: Mit der Moderne und ihren Prozessen der Rationalisierung, Industrialisierung, funktionalen Differenzierung, Individualisierung, Pluralisierung, Demokratisierung, Wohlstandssteigerung, Bürokratisierung und Urbanisierung würden Stellung und Einfluss der Religion immer weiter schrumpfen, in die Bedeutungslosigkeit fallen und vielleicht zuletzt ganz verschwinden. Heute zweifeln viele Wissenschaftler*innen dies mit Verweis auf empirische Daten an – mit der Ausnahme von West- und Zentraleuropa sei „der größte Teil der Welt tief religiös" (Berger 2013, S. 2). Die Debatte hält an: Ist die Grundrichtung der globalen Entwicklung letztlich doch eine weitreichende Säkularisierung, wie Ronald F. Inglehart (2021) anhand aktueller empirischer Daten argumentiert? Oder ist eine dauerhaft 'tiefe Religiosität' eines Großteils der Weltbevölkerung eine Realität, die westliche Soziolog*innen, da sie selbst in ihren Überzeugungen zumeist zur „internationalen säkularen Intelligenz" (Berger 2013, S. 2) gehören, nicht sehen können?

Diesen Fragen werden wir uns in diesem Blockseminar anhand von prominenten Debattenbeiträgen aus der Diskussion um die Säkularisierung widmen, nachdem wir zunächst einige Grundlagen der Religionssoziologie und Säkularisierungstheorie erarbeitet haben.

Es handelt sich um ein Blockseminar, das über Zoom abgehalten wird. Auf Moodle ist ein Seminarplan einsehbar sowie zwei Grundlagentexte. Mindestens einer von beiden sollte vor dem ersten Seminartermin gelesen werden.

Online-Angebote
moodle

Semester: WT 2021/22