Digitale Lehre
Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung statt. Als digitales Ersatzangebot kann das zweite Schwerpunktseminar: Stadt und Raum (BA 12-07, StuPo 2019) mit dem Titel „(Post-)Koloniales Erbe in Städten“ besucht werden. Das alternative Seminar findet Dienstag 15:20-17:00 Uhr statt.

Lehrinhalte
Urbanisierung gilt als einer der Megatrends gegenwärtiger, globalisierter Gesellschaften (vgl. Brenner 2019). In der öffentlichen Diskussion wird dabei vor allem auf dem Aspekt der Verstädterung und deren Wechselwirkungen mit den kumulierenden ökologischen Krisen eingegangen, wie der pandemischen Verbreitung von Viren oder der Zunahme von Bränden in den »urban-wildlife-interface«-Zonen (vgl. u.a. Wallace 2013, Darques 2015).

Das Ziel des Seminars besteht darin, die Prozesse der »Urbanisierung« aus einer soziologischen Perspektive genauer unter die Lupe zu nehmen. Von besonderem Interesse ist dabei die Verschränkung von sozialen und räumlichen Prozessen. Urbanisierung wird dabei zum einen als die Verbreitung einer gesellschaftsspezifischen Sozialform betrachtet (z.B. eines bestimmte Modus sozialer Differenzierung) (vgl. u.a. Eckhardt 2004). Zum anderen richtet sich der Blick auf die spezifischen räumlichen Ausprägungen der Urbanisierung (z.B. urban sprawl, Ausbildung von Städtenetzwerken). Anhand der räumlichen (An-)Ordnungen können so Aussagen über soziale Ordnungen und gesellschaftliche Machtverhältnisse getroffen werden (vgl. u.a. Löw 2018).

Das Seminar ist als Überblicksveranstaltung konzipiert. Mit Hilfe ausgewählter Grundlagentexten werden Kenntnisse über die sozialen und räumlichen Dimensionen der Urbanisierung erlernt und aktuelle Entwicklungstendenzen zur Diskussion gestellt. Der Aufbau des Seminars orientiert sich an aktuellen Streitfragen der Urbanisierungsforschung (z.B. zu den Ursprüngen der Urbanisierung, deren Grenzen, deren Verallgemeinerbarkeit sowie definitorischen Problemen bei der Abgrenzung als Gegenstand).
 

Literatur
Brenner, Neil (2019). New Urban Spaces: Urban Theory and the Scale Question. Oxford: Oxford University Press, S. 300-320, 329-334

Darques, Régis (2015). Mediterranean cities under fire. A critical approach to the wildland–urban interface. In: Applied Geography 59, S. 10-21.

Eckhardt, Frank (2004). Soziologie der Stadt. Bielefeld: transcript.

Löw, Martina (2018): Einleitung, oder: Ménage à trois. In: Dies. (Hrsg).: Vom Raum aus die Stadt denken. Bielefeld: transcript.

Wallace, Rob (2016). Big Farm Make Big Flu. Dispatches on Infectious Disease, Agribusiness and the Nature of Science. New York: Monthly Review Press.
 

Gefährdungsbeurteilung
Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung statt. Es gelten die aktuellen Hygienevorschriften der TU Darmstadt. Aktuelle Informationen finden Sie hier:
https://www.intern.tu-darmstadt.de/verwaltung/dez_ii/covid19/klausurdurchfuehrung_corona_studierende/faq_details_301888.de.jsp

Online-Angebote
moodle

Semester: WT 2021/22