Digitale Lehre
Die Lehrveranstaltung findet online und kontaktfrei zu den angegebenen Zeiten über die Plattform "Zoom" statt. Erforderliche Links und zugehörige Passwörter hierfür werden rechtzeitig in Moodle bekanntgegeben. Das Lehrprinzip funktioniert wie das "Flipped Classroom-Prinzip", d.h. die Inhalte werden den Kursteilnehmer*Innen zeitlich vorauslaufend zum Selbststudium zur Verfügung gestellt und in den Online-Veranstaltungen gemeinsam besprochen. Die Vorab-Bearbeitung der Lehrinhalte ist daher eine Voraussetzung für den Lernerfolg.

Lehrinhalte
Baukonstruktive Themenbereiche in Anlehnung an das aktuelle Baugeschehen mit dem Fokus auf Green Building werden in Seminarform bearbeitet. Hierzu gehören gezielte wissenschaftliche Fragen sowohl zu Materialien (z. B. Stahl, Glas, Wärmedämmung) als auch zu Technologien (z.B. Klimatisierung, Energiebereitstellung und –verteilung, Steuerung von Gebäudehüllen). 

An ausgewählten Beispielen von Bauwerken und eigenen studentischen Projekten werden sinnvolle Konstruktionsprinzipien entwickelt. In den betreuten Studienarbeiten werden auch herausragende, bestehende Bauwerke und ihre Konstruktionen untersucht - auch unter Einbeziehung historischer klassischer Bauten.

Literatur
z.B. Stahlbau-, Mauerwerks-, Holzbau-, Betonatlas, alle Edition Detail, Nachhaltiges Bauen, Energieatlas. 

Weitere Literaturempfehlungen siehe Homepage www.kgbauko.tu-darmstadt.de

Voraussetzungen
Empfohlen wird der Besuch der Lehrveranstaltungen Grundlagen des konstruktiven Hochbaus - Teil I oder das Modul Baukonstruktion.

Erwartete Teilnehmerzahl
Ca. 25 Teilnehmer

Weitere Informationen
Alle Teilnehmer des Moduls Green Building Design nehmen an der Vorlesung und an der Übung teil!

Offizielle Kursbeschreibung
Siehe obige Beschreibung!

Zusätzliche Informationen
Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten: 
Unbenotete Studienleistung und erfolgreich bearbeitetes Projekt.

Online-Angebote
Moodle

Semester: WiSe 2021/22
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de