Digitale Lehre
Die Vorlesung findet im WS 2021/22 online (Donnerstags, 8:00 Uhr) statt und wird (voraussichtlich) gleichzeitig aufgenommen. Für die Nachbearbeitung und für zusätzliche Materialien ist ein 'Moodle'-Vorlesungsraum eingerichtet.

Lehrinhalte
Die Vorlesung gibt - zusammen mit dem begleitenden Tutorium - eine Einführung in humanwissenschaftliche/sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden und wendet sich - in einer gemeinsamen Lehrveranstaltung - v.a. an Studierende der Psychologie, Pädagogik und Sportwissenschaft. Folglich geht es darum, den gemeinsamen Kanon an Forschungsmethoden dieser Wissenschaften vorzustellen. Dazu werden zentrale Stationen im Forschungsprozess dargestellt, mit Ausnahme der Durchführung konkreter quantitativer Analyseverfahren (Statistik). U.a. werden behandelt:
[list]
[*]wissenschafts- und erkenntnistheoretischen Grundlagen (Erklären und Verstehen)
[*]grundsätzliche Herangehensweisen für empirische Untersuchungen (Experiment, 'korrelative' Forschung, qualitative Methoden)
[*]Gütekriterien wissenschaftlicher Forschung
[*]Spezielle Methoden der Datengewinnung (z.B. Beobachtung, Interview, Textanalyse, Befragung, Experiment)
[*]Systematik sozialwissenschaftlicher Forschungspläne
[*]Fehlerquellen bei der Forschungsplanung: Interne, externe und statistische Validität von Untersuchungsplänen
[*]Ethische Probleme (human-)wissenschaftlicher Forschung
[*]Nachvollziehbares Berichten über wissenschaftliche Ergebnisse: Richtlinien für 'wissenschaftliches Schreiben' in Pädagogik, Psychologie und Sportwissenschaft
[/list]

Online-Angebote
moodle

Semester: WiSe 2021/22