Digitale Lehre
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Digitales Alternativangebot: Das Vorlesungsmanuskript wird in gescanter Form ins Netz gestellt. Die beiden ersten Vorlesungen (19. und 22.10.) werden außerdem über Zoom gestreamt. Darüber hinaus gibt es zu Beginn jeder Vorlesung eine kurze Wiederholung als Folienvortrag, die ebenfalls gestreamt wird. Dabei und im Anschluss können jeweils online Fragen gestellt werden.
Lehrinhalte
[list]
[*]Das Standardmodell der Teilchenphysik: Grundlagen und phänomenologischer Überblick
[*]Symmetrien und Symmetriegruppen: das Quarkmodell
[*]Relativistische Wellengleichungen
[*]Streuprozesse und Zerfälle; Feynman-Diagramme
[*]Aspekte der starken Wechselwirkung
[*]Aspekte der schwachen Wechselwirkung
[*]Ausblick: Lagrange-Formalismus und Eichtheorien
[/list]
Literatur
[list]
[*]F. Halzen, A. Martin, Quarks and Leptons, Wiley
[*]D.H. Perkins, Introduction to High Energy Physics, Cambridge University Press
[*]D.H. Perkins, Hochenergiephysik, Addison-Wesley
[*]D. Griffiths, Introduction to Elementary Particle Physics, Wiley-VCH
[*]D. Ryder, Quantum Field Theory, Cambridge University Press
[*]weitere Literatur in der Vorlesung
[/list]
Voraussetzungen
Quantenmechanik, Klassische Feldtheorie
Online-Angebote
[url=https://theorie.ikp.physik.tu-darmstadt.de/nhq/teaching_etp_21-22.html]moodle
https://theorie.ikp.physik.tu-darmstadt.de/nhq/teaching_etp_21-22.html[/url]
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Digitales Alternativangebot: Das Vorlesungsmanuskript wird in gescanter Form ins Netz gestellt. Die beiden ersten Vorlesungen (19. und 22.10.) werden außerdem über Zoom gestreamt. Darüber hinaus gibt es zu Beginn jeder Vorlesung eine kurze Wiederholung als Folienvortrag, die ebenfalls gestreamt wird. Dabei und im Anschluss können jeweils online Fragen gestellt werden.
Lehrinhalte
[list]
[*]Das Standardmodell der Teilchenphysik: Grundlagen und phänomenologischer Überblick
[*]Symmetrien und Symmetriegruppen: das Quarkmodell
[*]Relativistische Wellengleichungen
[*]Streuprozesse und Zerfälle; Feynman-Diagramme
[*]Aspekte der starken Wechselwirkung
[*]Aspekte der schwachen Wechselwirkung
[*]Ausblick: Lagrange-Formalismus und Eichtheorien
[/list]
Literatur
[list]
[*]F. Halzen, A. Martin, Quarks and Leptons, Wiley
[*]D.H. Perkins, Introduction to High Energy Physics, Cambridge University Press
[*]D.H. Perkins, Hochenergiephysik, Addison-Wesley
[*]D. Griffiths, Introduction to Elementary Particle Physics, Wiley-VCH
[*]D. Ryder, Quantum Field Theory, Cambridge University Press
[*]weitere Literatur in der Vorlesung
[/list]
Voraussetzungen
Quantenmechanik, Klassische Feldtheorie
Online-Angebote
[url=https://theorie.ikp.physik.tu-darmstadt.de/nhq/teaching_etp_21-22.html]moodle
https://theorie.ikp.physik.tu-darmstadt.de/nhq/teaching_etp_21-22.html[/url]
- Lehrende: Michael Buballa
Semester: WiSe 2021/22
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de