Digitale Lehre
Die Veranstaltung soll im SoSe 2022 als Präsenz angeboten werden. Abhängig vom Corona-Infektionsgeschehen muss jedoch ggfs. auf ein digitales Lehrformat gewechselt werden. Aus heutiger Sicht würde die digitale Lehr als Live-Stream zum angegebenen Vorlesungszeitpunkt angeboten werden.
Literatur
[list]
[*]M. Oechsner: Umdruck zur Vorlesung (Foliensätze und Skript).
[*]H. J. Bargel; Schulze: Werkstoffkunde, VDI-Verlag, 2012.
[*]E. Hornbogen: Werkstoffe, Springer-Verlag, 2012.
[*]Hornbogen et al.: Werkstoffe, Fragen und Antworten, Springer-Verlag, 2012.
[*]H. Ilschner: Werkstoffwissenschaften, Springer-Verlag, 2010.
[*]H. Blumenauer: Werkstoffprüfung, Dt. Verlag für Kunststoffindustrie, Stuttgart, 2012.
[*]D. Askeland: Materialwissenschaften, Spektrum Lehrbuch, 1996
[/list]
Voraussetzungen
Erfolgreiche Kursteilnahme "Werkstoffkunde I" ist empfohlen.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur ist der erfolgreicher Abschluss des Praktikums "Werkstoffkunde II". Ohne Praktikum keine Klausur!
Erwartete Teilnehmerzahl
300
Offizielle Kursbeschreibung
[b]Lehrinhalt[/b]
Grundlagen der Festigkeitslehre und Werkstoffausnutzung sowie erweiterte Schädigungsmechansimen und Schadensbeschreibung: Grundprinzip der Bauteilauslegung, Spannungszustände, Festigkeitshypothesen, Eigenspannungen, Kerben, Werkstoffverhalten unter Ermüdungsbeanspruchung, Schadensursachen, zerstörungsfreie Prüfverfahren und Metallografie, Bruchmechanik, Korrosion, Tribologie.
[b]Lernergebnisse[/b]
Nachdem die Studierenden die Lerneinheit erfolgreich abgeschlossen haben, sollten sie in der Lage sein:
[list=1]
[*]Spannungszustände zu charakterisieren und zu differenzieren.
[*]Die mit den Spannungszuständen und dem Werkstoffverhalten verbundenen Festigkeitshypothesen zu beschreiben, anzuwenden und zu bewerten.
[*]Besonderheiten und Einflüsse von Kerbfällen zu analysieren, und auf Bauteil- und Werkstoffanwendungen zu übertragen.
[*]Einflussfaktoren auf die Ermüdungsfestigkeit zu bewerten und Methoden zu deren Beschreibung auszuwählen und anzuwenden.
[*]Methoden zur Charakterisierung von Werkstoffzuständen anhand zerstörungsfreier Prüfungen sowie metallographischer Untersuchungen zu beschreiben.
[*]Konzepte der Bruchmechanik anzuwenden und anhand von Gültigkeitsgrenzen zu differenzieren.
[*]Schädigungsmechanismen durch von Korrosion und Tribologie zu beschreiben.
[/list]
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Beurteilung des Werkstoff- und Bauteilverhaltens vor dem Hintergrund der Ressourcen- und Energieeffizienz
Online-Angebote
moodle
Die Veranstaltung soll im SoSe 2022 als Präsenz angeboten werden. Abhängig vom Corona-Infektionsgeschehen muss jedoch ggfs. auf ein digitales Lehrformat gewechselt werden. Aus heutiger Sicht würde die digitale Lehr als Live-Stream zum angegebenen Vorlesungszeitpunkt angeboten werden.
Literatur
[list]
[*]M. Oechsner: Umdruck zur Vorlesung (Foliensätze und Skript).
[*]H. J. Bargel; Schulze: Werkstoffkunde, VDI-Verlag, 2012.
[*]E. Hornbogen: Werkstoffe, Springer-Verlag, 2012.
[*]Hornbogen et al.: Werkstoffe, Fragen und Antworten, Springer-Verlag, 2012.
[*]H. Ilschner: Werkstoffwissenschaften, Springer-Verlag, 2010.
[*]H. Blumenauer: Werkstoffprüfung, Dt. Verlag für Kunststoffindustrie, Stuttgart, 2012.
[*]D. Askeland: Materialwissenschaften, Spektrum Lehrbuch, 1996
[/list]
Voraussetzungen
Erfolgreiche Kursteilnahme "Werkstoffkunde I" ist empfohlen.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur ist der erfolgreicher Abschluss des Praktikums "Werkstoffkunde II". Ohne Praktikum keine Klausur!
Erwartete Teilnehmerzahl
300
Offizielle Kursbeschreibung
[b]Lehrinhalt[/b]
Grundlagen der Festigkeitslehre und Werkstoffausnutzung sowie erweiterte Schädigungsmechansimen und Schadensbeschreibung: Grundprinzip der Bauteilauslegung, Spannungszustände, Festigkeitshypothesen, Eigenspannungen, Kerben, Werkstoffverhalten unter Ermüdungsbeanspruchung, Schadensursachen, zerstörungsfreie Prüfverfahren und Metallografie, Bruchmechanik, Korrosion, Tribologie.
[b]Lernergebnisse[/b]
Nachdem die Studierenden die Lerneinheit erfolgreich abgeschlossen haben, sollten sie in der Lage sein:
[list=1]
[*]Spannungszustände zu charakterisieren und zu differenzieren.
[*]Die mit den Spannungszuständen und dem Werkstoffverhalten verbundenen Festigkeitshypothesen zu beschreiben, anzuwenden und zu bewerten.
[*]Besonderheiten und Einflüsse von Kerbfällen zu analysieren, und auf Bauteil- und Werkstoffanwendungen zu übertragen.
[*]Einflussfaktoren auf die Ermüdungsfestigkeit zu bewerten und Methoden zu deren Beschreibung auszuwählen und anzuwenden.
[*]Methoden zur Charakterisierung von Werkstoffzuständen anhand zerstörungsfreier Prüfungen sowie metallographischer Untersuchungen zu beschreiben.
[*]Konzepte der Bruchmechanik anzuwenden und anhand von Gültigkeitsgrenzen zu differenzieren.
[*]Schädigungsmechanismen durch von Korrosion und Tribologie zu beschreiben.
[/list]
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Beurteilung des Werkstoff- und Bauteilverhaltens vor dem Hintergrund der Ressourcen- und Energieeffizienz
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Matthias Oechsner
Semester: SoSe 2022
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de