Literatur
Über Akteure in der Entwicklungszusammenarbeit: Leutner, Jana/ Müller Ulrich (2010): Ownership in Practice, in: Frenken, Sarah/ Müller, Ulrich (eds.): Ownership and Political Steering in Developing Countries. Nomos, p. 47-59.

Über Knowledge Sharing: Making a Difference: Competences for Knowledge Sharing. Ulrich Müller. In: Towards Horizontal Cooperation and Multi-Partner Collaboration. Citlali Ayala & Ulrich Müller (eds.), Nomos 2017.

Zum Management von Kooperationsprojekten: Kooperationsmanagement in der Praxis. Gesellschaftliche Veränderungen gestalten mit Capacity WORKS. Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenabeit, GIZ GmbH. Springer 2015.
Ergänzend zur Projektplanung: Brown, Tim (2008): Design Thinking. Harvard Business Review. https://new-ideo-com.s3.amazonaws.com/assets/files/pdfs/IDEO_HBR_DT_08.pdf

Ergänzend zur Projektumsetzung: Heifetz, R./ Laurie, D. (2001): The Work of Leadership. Harvard Business Review.

Zu globalen Zielen: United Nations: Transforming our World: The 2030 Agenda for Sustainable Development https://sustainabledevelopment.un.org/post2015/transformingourworld

Zu aktuellen Veränderungen in der Entwicklungszusammenarbeit: Kolsdorf, Juliane/ Müller Ulrich (Eds.) (2020): Transforming International Cooperation. Thoughts and Perspectives on Moving Beyond Aid. Nomos, Baden-Baden.

Zu Entwicklungtheorien und –konzepten:

Walt Whitman Rostow (1959): The Stages of Economic Growth. The Economic History Review, 2nd Series, Vol. XII, No. 1, p. 1-16 https://www.ufjf.br/oliveira_junior/files/2009/06/rostow.pdf
Andre Gunder Frank (1966): The Development of Underdevelopment. Monthly Review September https://pdfs.semanticscholar.org/846c/1a98dc6b5aec1463fb570ab7037a2e95e126.pdf

Paulo Freire (1973): Pädagogik der Unterdrückten. Rowohlt.

Amartya Sen (2002): Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft. DTB.

John Friedmann (1992): Empowerment. The politics of Alternative Development. John Wiley&Sons.

Edward Laws and Adrian Leftwich (2012): Bringing History back in. Three big books. Developmental Leadership Programme, Background Paper 09

Paul Collier (2007): The Bottom Billion. Why the Poorest Countries are Failing and what can be done about it. Oxford University Press.

Offizielle Kursbeschreibung
Forschung kann und soll neben grundlegenden Erkenntnissen auch konkrete Beiträge für die Praxis leisten. Dennoch ist es nicht immer einfach Forschung und Praxis zusammen zu bringen. Am Beispiel der Entwicklungszusammenarbeit beschäftigt sich das Seminar mit der Frage, wie Forschungsprojekte so gestaltet werden können, dass sie in der Praxis auf fruchtbaren Boden fallen.

Damit das nicht zu abstrakt wird, werden wir an konkreten Beispielen arbeiten, die von den Teilnehmer*innen selbst eingebracht werden. Dazu werden alle zur ersten Seminarsitzung eine Forschungsidee mitbringen. Nach einer kurzen Einführung ins Thema, stellen die Studierenden ihre Forschungsideen jeweils kurz vor und in einem einfachen Voting wählen wir (je nach Zahl der Teilnehmenden) 3 oder 4 Forschungsideen aus, die dann im Laufe des Seminars in Arbeitsgruppen bearbeitet, schrittweise weiterentwickelt und an die Erfordernisse in der Praxis angepasst werden.

Die Anpassung an die Praxis geschieht in drei Schritten, wobei wir nacheinander in drei Hauptsitzungen auf die an Entwicklungsprojekten beteiligten Akteure, die Art, wie Entwicklungsprojekte geplant werden und deren Einbettung in globale Ziele schauen werden. Zwischen den Hauptsitzungen erlauben kurze Coaching-Runden mit dem Seminarleiter, die Frage zu diskutieren, welche Anpassungen sich für das jeweilige Forschungsprojekt ergeben.

In der Abschlusssitzung stellen die Arbeitsgruppen ihre Ergebnisse vor einem Panel mit Personen aus der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, GIZ, und der TU-Darmstadt vor, die dazu aus Sicht von Forschung und Praxis ein Feedback geben.

Als Leistungsnachweis dienen neben der aktiven Mitarbeit im Seminar kurze individuelle Ausarbeitungen auf Grundlage der in den Arbeitsgruppen bearbeiteten Forschungsideen. Das Seminar findet ausschließlich virtuell statt.

Seminardaten:

Seminardaten:

Mo 25.10.2021, 17:30 – 19:30 Uhr
Auftaktsitzung, Einführung und Bildung von Arbeitsgruppen

Fr 05.11.2021, 17:30 – 19:30 Uhr (jeweils halbstündig mit den AGs)
Rücksprache der Arbeitsgruppen mit der Seminarleitung

Mo 15.11.2021, 17:30 – 19:30 Uhr
1. Hauptsitzung: Akteure in Entwicklungsprojekten

Fr 26.11.2021, 17:30 – 19:30 (jeweils halbstündig mit den AGs)
Rücksprache der Arbeitsgruppen mit der Seminarleitung

Mo 06.12.2021, 17:30 – 19:30 Uhr
2. Hauptsitzung: Planung und Umsetzung von Entwicklungsprojekten

Fr 17.12.2021, 17:30 – 19:30
Rücksprache der Arbeitsgruppen mit der Seminarleitung

Mo 17.01.2022, 17:30 – 19:30 Uhr
3. Hauptsitzung: Entwicklungsprojekte im Kontext globaler Ziele

Fr 28.01.2022, 17:30 – 19:30 Uhr
Rücksprache der Arbeitsgruppen mit der Seminarleitung

Mo 07.02.2022, 17:30 – 19:30 Uhr
Vorstellung der Forschungsideen vor einem Panel aus Forschung und Praxis

 

Online-Angebote
moodle

Semester: WT 2021/22