Lehrinhalte
Prof. Dr. Peter Euler                                                        Wintersemester 2021/22

[b]Kritik an der Pädagogik und Pädagogik als Kritik[/b]

Beginn: Mittwoch 20.10.2021.                      Uhrzeit: 16:15 Uhr - 17:55  Uhr
Masterstudiengang (2021)
Modul Nr. 03-01-5002 Transformation im Bildungssystem
Seminar 03-01-5105-se Einführung Kritische Bildungstheorien

Masterstudiengang (2013)
Modul Nr. 03-01-0104 Theoriebildung
Seminar 03-01-2141-se

[b]Zoomlink:[/b]
Thema: Kritik an der Pädagogik und Pädagogik als Kritik
Uhrzeit: 20.Okt..2021 04:00 PM
[b]https://tu-darmstadt.zoom.us/j/81103569751?pwd=anZiVERzaDV5Y1k0YzNMTmJISkVpZz09[/b]

 


[h1]Zum Inhalt und Plan des Seminars[/h1]


[b]Vorbemerkung[/b]
Das Seminar ist in der neuen Studienordnung des Masterstudiengangs wie folgt betitelt:
„Einführung Kritische Bildungstheorien“. Für nicht in der Theoriegeschichte Bewanderte kann dieser Titel Irritationen auslösen, suggeriert er doch, es gäbe neben dem, was man „Bildungstheorie“ nennt, auch noch etwas Anderes, das als „kritische Bildungstheorie“ bezeichnet wird und entsprechend analog gilt das auch für die Begriffe „Pädagogik“ und „Kritische Pädagogik“.
Ein wichtiger Strang in der Entwicklung einer explizit Kritischen Bildungstheorie und Pädagogik erfolgte an der Technischen Hochschule Darmstadt, seit 1997 Technische Universität Darmstadt, am Institut für Allgemeine Pädagogik statt. Diese ist untrennbar mit dem Institutsgründer Prof. Hans-Jochen Gamm (1925-2011) und Prof. Gernot Koneffke (1927-2008) verbunden, wobei die Verbindung zu Prof. Heinz-Joachim Heydorn (1916-1974) an der Universität Frankfurt von entscheidender Bedeutung ist. Aus dieser Entwicklung resultiert auch die Formulierung „Darmstädter Pädagogik“, für diese Entwicklung, zu der auch die nachfolgende Professorengeneration an Allgemeinpädagogen Prof. Ludwig A. Pongratz, Prof. Werner Sesink und ich gezählt werden.
Doch um zu verstehen, warum es in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einer solchen Entwicklung in der Pädagogik / Erziehungswissenschaft gekommen ist, halte ich in drei Sitzungen zu Beginn des Seminars eine Vorlesung über diese Periode unserer Disziplin und zwar im Lichte der spezifischen Eigenstruktur bürgerlicher Pädagogik.


[h1]I Beginn des Seminars:[/h1]

Erste Erläuterungen des Seminartitels und die Vorstellung meines Vorschlags zur Gestaltung des Seminars finden in der ersten Zoom-Schaltung statt. In der ersten Sitzung können wir all die Fragen erörtern, die Sie zu Form und Inhalt des Seminars haben.


[h1]II Vorlesungsteil:[/h1]

Zu Beginn der gemeinsamen Texterschließungen im Seminar möchte ich mit einem Vorlesungsteil über die ersten 3 Sitzungen beginnen. In ihm möchte ich Ihnen einen historisch-systematischen Überblick zur Genesis und Begründung von „Kritischer Pädagogik“ und „Kritischer Bildungstheorie“ im Kontext der Geschichte der Pädagogik geben.
Hierzu stelle ich Ihnen ausführliche Präsentationen zur Verfügung. Ich rede frei zu den Präsentationen und bitte Sie immer unmittelbar sich einzuschalten, wenn Sie auf Frag- und Erklärungsbedürftiges stoßen. Die Themen der drei Vorlesungsteile lauten:

[i]Teil1:
Das Allgemeinmachen der Bildung und die Kritik an der Institutionalisierung der Bildung für das ganze Volk

Teil 2:
„Reformpädagogik“ oder die pädagogische Kritik an der Pädagogik in der Ära
vor und nach dem 1. Weltkrieg

Teil 3:
2. Weltkrieg / Faschismus / Holocaust:
Wie in den 60er Jahre des 20.Jh.s die „Erziehung zur Mündigkeit“ zur „kritischen“ Norm
werden konnte![/i]

Parallel zum Vorlesungsteil empfehle ich die Lektüre meines unten angegeben Artikels,
auf den ich im Verlaufe des Seminars auch zu sprechen kommen werden:
EULER, Peter (2004): Kritik in der Pädagogik: Zum Wandel eines konstitutiven Verhältnisses der Pädagogik. In: Pongratz/Nieke/Masschelein (Hg.): Kritik der Pädagogik - Pädagogik als Kritik; Opladen 2004, S. 9-28.
Das gesamte Buch finden Sie im Netz unter:
file:///C:/Users/Euler/AppData/Local/Temp/Kritik der Pädagogik — Pädagogik als Kritik by Peter Euler (auth.), Ludwig A. Pongratz, Wolfgang Nieke, Jan Masschelein (eds.) (z-lib.org).pdf




[h1]III Film „Mut zur Kritik“[/h1]

In diesem Teil des Seminars besprechen wir einen Film, den Sie vorher in Ruhe für sich angeschaut haben sollten. Er zeigt ein Gespräch von Ali Cankarpusat und Godwin Haueis mit Gernot Koneffke und Hans-Jochen Gamm über die Darmstädter Pädagogik, das unter dem Titel stand: „Mut zur Kritik“.
https://kritische-bildungstheorie.de/documents/Gamm_Koneffke_Mut_zur_Kritik.wmv

Die Diskussion erfolgt anhand der Lektüre der verschriftlichten Fassung. Diese finden Sie in: BIERBAUM, Harald; EULER, Peter; FELD, Katrin; MESSERSCHMIDT, Astrid; ZITZELSBERGER, Olga, (Hrsg) (2007): Nachdenken in Widersprüchen. Gernot Koneffkes Kritik bürgerlicher Pädagogik. Wetzlar: Büchse der Pandora. S.13-29.
(Diesen Text stelle ich Ihnen dann per Moodle zur Verfügung!)

 

Zur Geschichte der „Darmstädter Pädagogik“ anlässlich  des 50jährigen Institutsjubiläums 2017 siehe:
50 Jahre Allgemeine Pädagogik an der TU Darmstadt 1967-2017 herausgegeben von Harald Bierbaum, Gregor Eckert und Matthias Rießland. Darmstadt 2019
https://www.abpaed.tu-darmstadt.de/media/abpaed___anu/50_jahre_allgemeine_paedagogik_fotos/50_Jahre_Allgemeine_Paedagogik_an_der_TU_Darmstadt.pdf

 


[h1]IV Texte Kritischer Pädagogik und Kritischer Bildungstheorie[/h1]

Ich schlage vor, dass im nun folgenden Seminarabschnitt wir Texte zusammen besprechen.
Voraussetzung ist eine vorhergehende gründliche Lektüre!

Zur Erleichterung des Einstiegs übernehmen Seminarteilnehmer:innen eine kurze Einführung in die verabredeten Abschnitte der Texte. Dies ist auch eine Bedingung für die von mir zu bestätigende Teilnahme.

Beginnen möchte ich mit folgendem Text:

Koneffke, G. (2004): Globalisierung und Pädagogik. Bemerkungen zu einer alten vertrackten Beziehung. In: Ders. H. Bierbaum, & K. Herrmann (Hrsg.)(2018): Widersprüche bürgerlicher Mündigkeit, Bd. II (S. 189–202). Schneider Verlag Hohengehren.
(Diesen Text stelle ich Ihnen dann per Moodle zur Verfügung!)

 

Danach schlage ich zunächst folgende Texte vor. Über die Entscheidung sprechen wir aber dann rechtzeitig im Seminar.

Koneffke, G. (2006): Einige Bemerkungen zur Begründung materialistischer Pädagogik. In: Ders., H. Bierbaum, & K. Herrmann (Hrsg.)(2018): Widersprüche bürgerlicher Mündigkeit, Bd. II (S. 203-211). Schneider Verlag Hohengehren.

Gamm, H.-J. (1997): Zehn Thesen zum Materialismus in pädagogischer Absicht. In: H.-J. Gamm & G. Koneffke (Red.): Mu¨ndigkeit. Zur Neufassung materialistischer Pädagogik. Jahrbuch fu¨r Pädagogik 1997 (S. 17 – 30). Frankfurt a. M.: Lang.

Gamm, Hans-Jochen (1984): Pädagogisches Denken. In: Ders.: Pädagogik als humanes Erkenntnissystem. Das Materialismuskonzept in der Erziehungswissenschaft. Baltmannsweiler 2012, S. 117-144.

Euler, Peter (2019): Wider die Verdunklung des gesellschaftlichen Wesens der Pädagogik. Zur Relevanz der Einleitungen Koneffkes in der Reihe „Paedagogica“. In: Herrmann, Katharina/Bierbaum, Harald (Hrsg.): Genesis und Geltung der Materialistischen Pädagogik Gernot Koneffkes. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 57-71.

Bernhard, Armin (2014): Materialistische Pädagogik. Hans Joachim Gamms erziehungswissenschaftlicher Ansatz eines kritisch-humanistischen Materialismus. Zeitschrift für Pädagogik 60 (2014) 5, S. 764-781.
https://www.pedocs.de/volltexte/2017/14682/pdf/ZfPaed_2014_5_Bernhard_Materialistische_Paedagogik.pdf

Euler, P. (2016): Überlegungen zum Verhältnis von institutionalisierter Bildung und systembedingter Friedlosigkeit. In: A. Bernhard, H. Bierbaum, E. Borst, S. Kunert, M. Rießland, & M. Rühle (Hrsg.): Kritische Pädagogik Bd.3, Krieg und Frieden (83-106). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Euler, Peter (2003): Bildung als „kritische“ Kategorie. In: Zeitschrift für Pädagogik 48, Mai/Juni Heft 3/2003, S. 413 – 421 http://www.pedo cs.de/volltexte/2011/3886/pdf/ZfPaed_3_2003_Euler_Bildung_als_kritische_Kategorie_D_A.pdf

Kehren, Y. & Bierbaum, H. (2018): Pädagogik und Nachhaltigkeit. In A. Bernhard,  L. Rothermel, &  M. Rühle (Hrsg.): Handbuch Kritische Pädagogik. Weinheim: Beltz Verlag,
S. 641-654.

 

 


[h1]Studienleistung / Modulprüfung[/h1]

Die permanente aktive Teilnahme am Seminar ist die notwendige Voraussetzungen zur erfolgreichen Teilnahme des Seminars (Studienleistung).
Die Ablegung einer Modulprüfung in diesem Seminar kann wie folgt geschehen:
a) durch eine von mir bewertete Präsentation im Verlauf des Seminars bzw. durch einige kleinere Lektürevorbereitungen;
b) durch eine eigenständige Hausarbeit im Themenbereich.



 

Online-Angebote
Moodle

Semester: WT 2021/22