Lehrinhalte
Gegenstand des Seminars ist die Prägung des geographischen Raums zwischen Rhein und Main in der Zeit von dessen Inbesitznahme durch römische Truppen bis zur Aufgabe um die Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr. Es werden folgende Schwerpunkte gesetzt: Entwicklung und Organisation ziviler Siedlungen, Siedlungstypen (Gehöfte, Dörfer, urbane Zentren, Stationierungsorte), Handel und Verkehr zu Wasser und zu Lande, die Anderen: Römer und indigene Bevölkerung.
Bitte beachten Sie: Es handelt sich um Blockveranstaltungen (Terminplan in der ersten Sitzung). Im Rahmen des Seminars finden kleine Exkursionen statt.
Erwartete Teilnehmerzahl
24
Online-Angebote
moodle
Gegenstand des Seminars ist die Prägung des geographischen Raums zwischen Rhein und Main in der Zeit von dessen Inbesitznahme durch römische Truppen bis zur Aufgabe um die Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr. Es werden folgende Schwerpunkte gesetzt: Entwicklung und Organisation ziviler Siedlungen, Siedlungstypen (Gehöfte, Dörfer, urbane Zentren, Stationierungsorte), Handel und Verkehr zu Wasser und zu Lande, die Anderen: Römer und indigene Bevölkerung.
Bitte beachten Sie: Es handelt sich um Blockveranstaltungen (Terminplan in der ersten Sitzung). Im Rahmen des Seminars finden kleine Exkursionen statt.
Erwartete Teilnehmerzahl
24
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Gelöschter User (TU-ID gelöscht)
Semester: SoSe 2022
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de