Lehrinhalte
Das Ende der 1970er Jahre von Hans Jonas entworfene Prinzip Verantwortung ist der Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Angesichts der enorm gesteigerten Handlungsmacht, die sich dem Menschen mit der modernen Technik eröffnet, bieten klassische Ethiken keine Orientierung in der Frage, wie im Hinblick auf mögliche Neben-, Spät- oder Fernwirkungen damit umzugehen sei, so Jonas’ Befund. Seine Antwort auf diese Frage hat die Entwicklung aktueller bio- und technikethischer und umweltpolitischer Debatten maßgeblich mitgeprägt. Das Proseminar möchte in der schrittweisen Erschließung des Buchs eine Einführung in das Prinzip Verantwortung geben und anhand paradigmatischer wie aktueller Fallbeispiele die Möglichkeiten und Grenzen dieses philosophischen Ansatzes diskutieren und erproben.  

Literatur
[u]Primärliteratur[/u]: 
Jonas, Hans: [i]Das Prinzip Verantwortung: Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation,[/i] Frankfurt/M. 1984.

[u]Ausgewählte Sekundärliteratur:[/u]
Lenk, Hans: „Über Verantwortungsbegriffe und das Verantwortungsproblem in der Technik“, in: Lenk, Hans und Günter Ropohl(Hrsg.):[i] Technik und Ethik, [/i]Stuttgart 1987, S. 112–148.
Schmitt, Jan C.: „Die Aktualität der Ethik von Hans Jonas. Eine Kritik der Kritik des Prinzips Verantwortung“, in: [i]Deutsche Zeitschrift für Philosophie[/i] 55/4 (2007), S. 545–569.
Werner, Micha H.: „Dimensionen der Verantwortung: Ein Werkstattbericht zur Zukunftsethik von Hans Jonas“, in: Böhler, Dietrich (Hrsg.): [i]Ethik für die Zukunft, [/i]München 1994, S. 303–338.
–––– Jonas' Prinzip Verantwortung“. in: Düwel, Marcus und Klaus Steigleder (Hrsg.): [i]Bioethik: Eine Einführung,[/i] Frankfurt/M. 2003, S. 41–56.
Wetz, Franz Josef: [i]Hans Jonas zur Einführung,[/i] Hamburg 1994.

Voraussetzungen
Voraussetzung für eine Teilnahme an der Veranstaltung ist die sorgfältige Lektüre des Buches, das im Laufe des Semesters gemeinsam erschlossen werden soll, sowie die Bereitschaft zur regel­mäßi­gen und aktiven Beteiligung am Seminargeschehen, zu dem u.a auch eine Lektüre- und Rechercheaufgabe gehört. Abgeschlossen wird das Lektüreseminar mit einer schriftlichen Prüfungsleistung (Essay).

Offizielle Kursbeschreibung
Das "Klassikerseminar" widmet sich der Lektüre von Hans Jonas: "Das Prinzip Verantwortung".

Online-Angebote
moodle

Semester: SoSe 2022