Lehrinhalte
Die Frage nach der Säkularisierung beschäftigt die Soziologie seit ihren Anfängen. Max Webers zufolge wohnt dem Prozess der gesellschaftlichen Modernisierung ein Moment der „Entzauberung" inne, durch welches religiöse Deutungen und Überzeugungen durch (zweck-)rationale ersetzt werden. Der Kapitalismus selbst sei eine Art säkularisierter reformierter Protestantismus. Lange galt die „Säkularisierungsthese" in der Soziologie als ausgemacht: Mit der Moderne und ihren Prozessen der Rationalisierung, Industrialisierung, funktionalen Differenzierung, Individualisierung, Pluralisierung, Demokratisierung, Wohlstandssteigerung, Bürokratisierung und Urbanisierung würden Stellung und Einfluss der Religion immer weiter schrumpfen, in die Bedeutungslosigkeit fallen und vielleicht zuletzt ganz verschwinden. Heute zweifeln viele Wissenschaftler*innen dies mit Verweis auf empirische Daten an – mit der Ausnahme von West- und Zentraleuropa sei „der größte Teil der Welt tief religiös" (Berger 2013, S. 2). Die Debatte hält an: Ist die Grundrichtung der globalen Entwicklung letztlich doch eine weitreichende Säkularisierung, wie Ronald F. Inglehart (2021) anhand aktueller empirischer Daten argumentiert? Oder ist eine dauerhaft 'tiefe Religiosität' eines Großteils der Weltbevölkerung eine Realität, die westliche Soziolog*innen, da sie selbst in ihren Überzeugungen zumeist zur „internationalen säkularen Intelligenz" (Berger 2013, S. 2) gehören, nicht sehen können?

Diesen Fragen werden wir uns in diesem Seminar anhand von prominenten Debattenbeiträgen aus der Diskussion um die Säkularisierung widmen, nachdem wir zunächst einige Grundlagen der Religionssoziologie und Säkularisierungstheorie erarbeitet haben.
Außerdem werden einige Spezialthemen bearbeitet.

Im Einzelnen sind die Sitzungsthemen (vorläufige Darstellung):
1) Einführung - Was ist Religion? Was ist Säkularismus? Welche Rolle spielen diese in der modernen Gesellschaft?
2) Von der Religionskritik zur Säkularisierungstheorie: Nietzsche, Marx und der Wandel der Rolle der Religion in der sich industrialisierenden Gesellschaft des 19. Jahrhunderts
3) Klassische Säkularisierungstheorie: Weber, Durkheim, Berger
4) Individualisierung und Privatisierung als Antwort auf die Säkularisierungsthese: Thomas Luckmann und "Die unsichtbare Religion"
5) Alles ein Irrtum?!: Peter L. Berger und die "De-Säkularisierung" der Welt
6) Eine Anthropologie des Säkularismus: Charles Taylor und der "immanente Rahmen"
7) Eine eurozentrische Debatte?: Postkoloniale Perspektiven auf die Säkularisierung
8) Leben ohne Religion: Atheismus, Agnostizismus, religiöse Indifferenz
9) Islam und Säkularisierung
10) Alternative Religion und Spiritualität: Religiöse Vitalisierung oder verkappte Säkularisierung?
11) Was wird aus dem Christentum? Globale Perspektiven
12) Eine aktuelle theoretische Perspektive: Pollack/Rosta, "Religion in der Moderne" (2015)
13) Abschluss, Reflexion, Feedback, Hausarbeiten

Literatur
Berger, Peter L. (2014): The Many Altars of Modernity: Toward a Paradigm for Religion in a Pluralist Age. Berlin: De Gruyter.

Berger, Peter L. (2013): Nach dem Niedergang der Säkularisierungstheorie. Münster: Centrum für Religion und Moderne.

Frey, Christiane; Uwe Hebekus; David Martyn (Hrsg.) (2020): Säkularisierung. Grundlagentexte zur Theoriegeschichte. Berlin: Suhrkamp.

Gärtner, Christel; Gert Pickel (Hrsg.) (2019): Schlüsselwerke der Religionssoziologie. Wiesbaden: Springer VS.

Gärtner, Christel; Detlef Pollack; Monika Wohlrab-Sahr (Hrsg.) (2003): Atheismus und religiöse Indifferenz. Wiesbaden: Springer VS.

Inglehart, Ronald F. (2021): Religion's Sudden Decline: What's Causing It, and What Comes Next? Oxford: Oxford University Press.

Knoblauch, Hubert (2009): Populäre Religion. Auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft. FFM: Campus.

Könemann, Judith (2002): "Ich wünschte, ich wäre gläubig, glaub' ich". Zugänge zu Religion und Religiosität in der späten Moderne. Opladen: Leske Budrich.

Luckmann, Thomas (1991): Die unsichtbare Religion. FFM: Suhrkamp.

Pickel, Gert (2011): Religionssoziologie. Eine Einführung in zentrale Themenbereiche. Wiesbaden: Springer VS.

Pollack, Detlef; Gergély Rosta (2015): Religion in der Moderne. Ein internationaler Vergleich. FFM: Campus.

Taylor, Charles (2012): Ein säkulares Zeitalter. Berlin: Suhrkamp.

Warner, Rob (2010): Secularization and Its Discontents. London: Bloomsbury.

Online-Angebote
moodle

Semester: ST 2022