Digitale Lehre
Nachhaltigkeit hat in den vergangenen Jahren auf internationaler, nationaler und subnationaler Ebene zunehmend politische Aufmerksamkeit erlangt und gilt in der Bundesrepublik spätestens mit Verabschiedung der neuen Nachhaltigkeitsstrategie 2017 als eines der zentralen Leitmotive für politisches Handeln.
Dabei umfasst Nachhaltigkeit nicht nur ökologische,  sondern auch soziale und ökonomische, oder auch kulturelle Aspekte und widmet sich der spannenden Frage, wie diese generationengerecht in Einklang gebracht werden können.
Nachhaltigkeit manifestiert sich aber nicht nur in politischen Absichtserklärungen, sondern auch in konkreten Nachhaltigkeitspolitiken. Eine entscheidende Rolle bei deren Formulierung und Umsetzung wird hierbei den Städten und Gemeinden zugeschrieben. Durch ihre Nähe zu Bürgern, Unternehmen und nichtstaatlichen Organisationen sollen sie neue nachhaltige Maßnahmen vor Ort entwickeln und erproben, und durch Partizipation und Austausch Transparenz und die notwendige Akzeptanz für Nachhaltigkeitspolitiken erzeugen können. Verstärktes öffentliches Interesse an ökologischer Nachhaltigkeit, nicht zuletzt im Zuge der Fridays For Future-Bewegung, erhöht zusätzlich den Handlungsdruck auf Städte und Gemeinden, sich aktiv mit Nachhaltigkeitsaspekten zu befassen.

Trotz ihrer gestiegenen Relevanz wird kommunale Nachhaltigkeitspolitik bislang kaum aus policy-analytischer Perspektive betrachtet. Daher wollen wir im Seminar auf Basis aktueller Forschungsliteratur und mithilfe verschiedener Policy-Theorien (vgl. Seminar Policy-Analyse I) vielfältigen Fragestellungen nachgehen und gemeinsam auch „Pionierarbeit“ leisten: Was bedeutet Nachhaltigkeit in einem mehrdimensionalen Verständnis und was ist Nachhaltigkeitspolitik? Durch welche Institutionen, Akteure und Policies wird das Politikfeld auf kommunaler Ebene geprägt? Was bedeutet dies für politische Prozesse? Warum landen Nachhaltigkeitspolitiken auf der kommunalen politischen Agenda? Und warum werden sie verabschiedet?

Das Seminar richtet sich daher an Studierende, die Lust haben, sich im Rahmen von Gruppenarbeiten, Kurzpräsentationen und Diskussionen mit einem hochaktuellen und neuen Politikfeld auseinanderzusetzen, die in Policy-Analyse I vorgestellten Theorien inhaltlich zu vertiefen, ihre Brauchbarkeit für lokale Politiken zu testen und im Rahmen einer schriftlichen Ausarbeitung selbst anzuwenden (je nach PO). Notwendige inhaltliche und methodische Grundlagen hierfür werden im Seminar vermittelt. Damit bietet sich Ihnen eine gute Gelegenheit, das Erarbeiten einer empirisch-analytisch ausgerichteten Forschungsarbeit, wie sie beispielsweise im Rahmen der Bachelorarbeit gefordert wird, einzuüben.

Die schriftliche Leistung des Seminars wird hauptsächlich während der Vorlesungszeit mit unbenoteten Teilabgaben und Feedback dazu erarbeitet, in der vorlesungsfreien Zeit wird Gelegenheit dazu gegeben, die Abgaben vor der Benotung zusammenzufügen und zu überarbeiten.

Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist Ihre regelmäßige Anwesenheit, die Lektüre der Seminarliteratur zur inhaltlichen Vorbereitung auf die Sitzungen, die aktive Beteiligung am Seminar sowie die Erbringung der schriftlichen/mündlichen Prüfungsleistung (je nach PO).

Die Seminarsitzungen finden voraussichtlich in Präsenz, bei verschärfter Pandemielage und entsprechenden Vorgaben der Universitätsleitung digital und vorwiegend  "live" via Zoom zur angegebenen Seminarzeit statt.

Lehrinhalte
Nachhaltigkeit hat in den vergangenen Jahren auf internationaler, nationaler und subnationaler Ebene zunehmend politische Aufmerksamkeit erlangt und gilt in der Bundesrepublik spätestens mit Verabschiedung der neuen Nachhaltigkeitsstrategie 2017 als eines der zentralen Leitmotive für politisches Handeln.
Dabei umfasst Nachhaltigkeit nicht nur ökologische,  sondern auch soziale und ökonomische, oder auch kulturelle Aspekte und widmet sich der spannenden Frage, wie diese generationengerecht in Einklang gebracht werden können.
Nachhaltigkeit manifestiert sich aber nicht nur in politischen Absichtserklärungen, sondern auch in konkreten Nachhaltigkeitspolitiken. Eine entscheidende Rolle bei deren Formulierung und Umsetzung wird hierbei den Städten und Gemeinden zugeschrieben. Durch ihre Nähe zu Bürgern, Unternehmen und nichtstaatlichen Organisationen sollen sie neue nachhaltige Maßnahmen vor Ort entwickeln und erproben, und durch Partizipation und Austausch Transparenz und die notwendige Akzeptanz für Nachhaltigkeitspolitiken erzeugen können. Verstärktes öffentliches Interesse an ökologischer Nachhaltigkeit, nicht zuletzt im Zuge der Fridays For Future-Bewegung, erhöht zusätzlich den Handlungsdruck auf Städte und Gemeinden, sich aktiv mit Nachhaltigkeitsaspekten zu befassen.

Trotz ihrer gestiegenen Relevanz wird kommunale Nachhaltigkeitspolitik bislang kaum aus policy-analytischer Perspektive betrachtet. Daher wollen wir im Seminar auf Basis aktueller Forschungsliteratur und mithilfe verschiedener Policy-Theorien (vgl. Seminar Policy-Analyse I) vielfältigen Fragestellungen nachgehen und gemeinsam auch „Pionierarbeit“ leisten: Was bedeutet Nachhaltigkeit in einem mehrdimensionalen Verständnis und was ist Nachhaltigkeitspolitik? Durch welche Institutionen, Akteure und Policies wird das Politikfeld auf kommunaler Ebene geprägt? Was bedeutet dies für politische Prozesse? Warum landen Nachhaltigkeitspolitiken auf der kommunalen politischen Agenda? Und warum werden sie verabschiedet?

Das Seminar richtet sich daher an Studierende, die Lust haben, sich im Rahmen von Gruppenarbeiten, Kurzpräsentationen und Diskussionen mit einem hochaktuellen und neuen Politikfeld auseinanderzusetzen, die in Policy-Analyse I vorgestellten Theorien inhaltlich zu vertiefen, ihre Brauchbarkeit für lokale Politiken zu testen und im Rahmen einer schriftlichen Ausarbeitung selbst anzuwenden (je nach PO). Notwendige inhaltliche und methodische Grundlagen hierfür werden im Seminar vermittelt. Damit bietet sich Ihnen eine gute Gelegenheit, das Erarbeiten einer empirisch-analytisch ausgerichteten Forschungsarbeit, wie sie beispielsweise im Rahmen der Bachelorarbeit gefordert wird, einzuüben.

Die schriftliche Leistung des Seminars wird hauptsächlich während der Vorlesungszeit mit unbenoteten Teilabgaben und Feedback dazu erarbeitet, in der vorlesungsfreien Zeit wird Gelegenheit dazu gegeben, die Abgaben vor der Benotung zusammenzufügen und zu überarbeiten.

Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist Ihre regelmäßige Anwesenheit, die Lektüre der Seminarliteratur zur inhaltlichen Vorbereitung auf die Sitzungen, die aktive Beteiligung am Seminar sowie die Erbringung der schriftlichen/mündlichen Prüfungsleistung (je nach PO).

Die Seminarsitzungen finden voraussichtlich in Präsenz, bei verschärfter Pandemielage und entsprechenden Vorgaben der Universitätsleitung digital und vorwiegend  "live" via Zoom zur angegebenen Seminarzeit statt.

Voraussetzungen
Erfolgreiche Teilnahme am Seminar Policy-Analyse I

Offizielle Kursbeschreibung
Nachhaltigkeit hat in den vergangenen Jahren auf internationaler, nationaler und subnationaler Ebene zunehmend politische Aufmerksamkeit erlangt und gilt in der Bundesrepublik spätestens mit Verabschiedung der neuen Nachhaltigkeitsstrategie 2017 als eines der zentralen Leitmotive für politisches Handeln.
Dabei umfasst Nachhaltigkeit nicht nur ökologische,  sondern auch soziale und ökonomische, oder auch kulturelle Aspekte und widmet sich der spannenden Frage, wie diese generationengerecht in Einklang gebracht werden können.
Nachhaltigkeit manifestiert sich aber nicht nur in politischen Absichtserklärungen, sondern auch in konkreten Nachhaltigkeitspolitiken. Eine entscheidende Rolle bei deren Formulierung und Umsetzung wird hierbei den Städten und Gemeinden zugeschrieben. Durch ihre Nähe zu Bürgern, Unternehmen und nichtstaatlichen Organisationen sollen sie neue nachhaltige Maßnahmen vor Ort entwickeln und erproben, und durch Partizipation und Austausch Transparenz und die notwendige Akzeptanz für Nachhaltigkeitspolitiken erzeugen können. Verstärktes öffentliches Interesse an ökologischer Nachhaltigkeit, nicht zuletzt im Zuge der Fridays For Future-Bewegung, erhöht zusätzlich den Handlungsdruck auf Städte und Gemeinden, sich aktiv mit Nachhaltigkeitsaspekten zu befassen.

Trotz ihrer gestiegenen Relevanz wird kommunale Nachhaltigkeitspolitik bislang kaum aus policy-analytischer Perspektive betrachtet. Daher wollen wir im Seminar auf Basis aktueller Forschungsliteratur und mithilfe verschiedener Policy-Theorien (vgl. Seminar Policy-Analyse I) vielfältigen Fragestellungen nachgehen und gemeinsam auch „Pionierarbeit“ leisten: Was bedeutet Nachhaltigkeit in einem mehrdimensionalen Verständnis und was ist Nachhaltigkeitspolitik? Durch welche Institutionen, Akteure und Policies wird das Politikfeld auf kommunaler Ebene geprägt? Was bedeutet dies für politische Prozesse? Warum landen Nachhaltigkeitspolitiken auf der kommunalen politischen Agenda? Und warum werden sie verabschiedet?

Das Seminar richtet sich daher an Studierende, die Lust haben, sich im Rahmen von Gruppenarbeiten, Kurzpräsentationen und Diskussionen mit einem hochaktuellen und neuen Politikfeld auseinanderzusetzen, die in Policy-Analyse I vorgestellten Theorien inhaltlich zu vertiefen, ihre Brauchbarkeit für lokale Politiken zu testen und im Rahmen einer schriftlichen Ausarbeitung selbst anzuwenden (je nach PO). Notwendige inhaltliche und methodische Grundlagen hierfür werden im Seminar vermittelt. Damit bietet sich Ihnen eine gute Gelegenheit, das Erarbeiten einer empirisch-analytisch ausgerichteten Forschungsarbeit, wie sie beispielsweise im Rahmen der Bachelorarbeit gefordert wird, einzuüben.

Die schriftliche Leistung des Seminars wird hauptsächlich während der Vorlesungszeit mit unbenoteten Teilabgaben und Feedback dazu erarbeitet, in der vorlesungsfreien Zeit wird Gelegenheit dazu gegeben, die Abgaben vor der Benotung zusammenzufügen und zu überarbeiten.

Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist Ihre regelmäßige Anwesenheit, die Lektüre der Seminarliteratur zur inhaltlichen Vorbereitung auf die Sitzungen, die aktive Beteiligung am Seminar sowie die Erbringung der schriftlichen/mündlichen Prüfungsleistung (je nach PO).

Die Seminarsitzungen finden voraussichtlich in Präsenz, bei verschärfter Pandemielage und entsprechenden Vorgaben der Universitätsleitung digital und vorwiegend  "live" via Zoom zur angegebenen Seminarzeit statt.

Online-Angebote
moodle

Semester: ST 2022