Digitale Lehre
Im SoSe 2022 wird der reguläre Präsenzbetrieb zwar angestrebt, hängt aber letztlich von den (kurzfristigen) behördlichen Vorgaben als Reaktion auf das Pandemiegeschehen ab.

Als zusätzlichen Service werden wir auch bei regulärem Präsenzbetrieb elektronisches Material zum Selbststudium anbieten.

Bitte melden Sie sich unbedingt auch für den entsprechenden Moodle-Kurs an. Alle aktuellen Informationen und Lernmaterialien werden in Moodle veröffentlicht.
 

Lehrinhalte
- Ursachen der Turbulenz (Einführung in die lineare Stabilitätstheorie); 
- Einführung in die Turbulenz und ihre statistische Beschreibung;
- Reynoldssche Zerlegung, Filterung und gemittelte Grundgleichungen; 
- Korrelationsgleichungen (Ein- und Mehr-Punkt);
- Isotrope Turbulenz und die von Karman-Howarth Gleichung;
- Turbulenter Decay- Turbulente Längenskalen;
- Kolmogorovsche Theorie- Energiespektrum;
- Weitere Theorien isotroper Turbulenz (Intermittenz);
- Turbulente wandnahe Strömungen, Grenzschichten und Skalengesetze; 
- Freie Scherströmungen;
- Abgelöste turbulente Strömungen;
- Symmetrien und Grundlagen der Modellierungstheorie;
- RANS Modell-Klassen

Literatur
Pope: Turbulent Flows, Cambridge Universtity Press, 2000.

Voraussetzungen
Vorlesungen Technische Mechanik IV oder Technische Strömungslehre.
Kenntnisse der gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungen.

Erwartete Teilnehmerzahl
50

Weitere Informationen
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Webseiten:
www.fdy.tu-darmstadt.de -> lehre
 

Offizielle Kursbeschreibung
Lernergebnisse

Nachdem die Studierenden die Lerneinheit erfolgreich abgeschlossen haben, sollten sie in der Lage sein:

1. Die Gesetzmässigkeiten zur statistischen Beschreibung von Turbulenz, basierend auf den Navier-Stokes Gleichungen, zu kennen.

2. Zentrale Definitionen für turbulente Parameter wie Längen- und Zeitmaße auszudrücken.

3. Die Herleitung der Kolmogorovsche Theorie und die turbulente Energiespektren sowie Erweiterungen für höhere Korrelationen zu erklären.

4. Die Herleitung der Zwei- und Mehr-Punkt Korrelationsgleichungen zu erklären.

5. Eine Vielzahl klassischer Strömungsformen z.B. wandnahe oder freie turbulente Strömungen zu unterscheiden und diese unter Angabe der jeweiligen Skalengesetze zu skizzieren.

6. Bei den Modellierungskonzepte der verschiedenen RANS Konzepte die unterschiedlichen Modellklassen zu kennen, sie anhand ihrer Vor- und Nachteile zu unterscheiden sowie die zentralen Modellierungskonzepte zu skizzieren und zu erläutern.

7. Die wesentlichen Ideen der Large-Eddy Simulation anhand von Gleichungen zu erläutern und die Vorteile aufzeigen sowie eine Abgrenzung zu den RANS Modellen vornehmen zu können.

8. Die Möglichkeiten und Grenzen bei allen Berechnungsmethoden gegeneinander abgrenzen zu können.

Bemerkung Webportal
Ausführliche und aktuelle Informationen sind dem Homepage des Fachgebiets FDY zu entnehmen:www.fdy.tu-darmstadt.de --> lehre --> sommersemester

Online-Angebote
moodle

Semester: SoSe 2022
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de