Lehrinhalte
[i]Einführung[/i]
[list]
[*]Physikalische Größen und Messungen
[/list]
[i]Elektromagnetische Felder und Wellen [/i]
[list]
[*]Elektrisches Feld
[*]Magnetisches Feld
[*]Materie im elektrischen und magnetischen Feld
[*]Zeitlich veränderliche Felder
[*]Elektromagnetische Strahlung
[/list]
[i]Optik [/i]
[list]
[*]Lichtausbreitung
[*]Abbildung
[*]Wellenoptik
[/list]
[i]Quantenphysik [/i]
[list]
[*]Materie- und Lichtquanten
[*]Quantenoptik und Laser
[*]Teilchen-Welle-Dualismus
[*]Kerne und Kernreaktionen
[*]Kernphysikalische Anwendungen
[/list]
Literatur
Die Vorlesung nimmt Bezug auf
E. Hering, R. Martin, M. Stohrer,
[b]Physik für Ingenieure
Springer-Verlag, Berlin und Heidelberg[/b]
Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Lehrbücher der physikalischen Grundlagen, z.B.:
[list]
[*]Demtröder: Experimentalphysik 1 - 3 (Springer)
[*]Gerthsen: Physik (Springer)
[*]Giancoli: Physik (Pearson)
[*]Halliday, Resnick, Walker: Physik (Wiley VCH)
[*]Kuypers: Physik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 1 2 (Wiley VCH)
[*]Lindner: Physik für Ingenieure (Hanser)
[*]Tipler: Physik für Wissenschaftler und Ingenieure (Spektrum)
[/list]
Voraussetzungen
Die im ersten Studienjahr Maschinenbau erworbenen Kompetenzen, insbesondere der sichere Umgang mit den mathematischen Werkzeugen, die Ihnen in Mathematik I und II vermittelt wurden.
Sie können Modul und Prüfung belegen, auch wenn Sie nicht alle Leistungen des ersten Studienjahrs bestanden haben. Aber: Die Physik für den Maschinenbau verwendet unterschiedliche Fertigkeiten und Methoden aus den Modulen des ersten Studienjahrs. Diese Aspekte sind auch für die Klausur in Physik prüfungsrelevant.
Materialien und Präsenzveranstaltungen werden in deutscher Sprache angeboten.
Erwartete Teilnehmerzahl
ca. 400
Weitere Informationen
[i]Veranstaltungskonzept[/i]
Eine Nachbearbeitung der Inhalte der Vorlesung mit Hilfe von Sekundärliteratur und den Übungen ist für eine erfolgreiche Teilnahme ratsam. Zu jeder Vorlesung werden zusätzliche Arbeitsmaterialien und Verständnisfragen auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Die Lehrveranstaltung des Wintersemesters 2021/22 wird digital angeboten. Sie werden aus aufgezeichneten Vorlesungen und Experimenten sowie einem Liveprogramm über ein zoom-Meeting mit Fragen an sie bestehen. Zur Beantwortung von Quizfragen und Aufgaben wird in der Vorlesung dazu das Online-Abstimmungssystem [b]PINGO[/b] eingesetzt werden [url=https://pingo.upb.de/](Link zur PINGO-Homepage hier)[/url].
Den Vorlesungsteil werden sie als Filme auf der moodle-Seite vorfinden.
[i]Prüfungsmodalitäten[/i]
Im Anschluss an die Vorlesungszeit findet eine [b]zweistündige Klausur [/b]statt (Rechenaufgaben, Transferaufgaben, Multiple-Choice-Fragen, einzelne Verständnisfragen oder konzeptuelle Fragen), die zum Modulabschluss bestanden werden muss. Aktuell ist noch kein Prüfungsdatum bekannt.
[i]Notenbonus[/i]
Die erfolgreiche Abgabe von gekennzeichneten Hausübungen (Vorbereitungsaufgaben auf die Vorlesung) qualifiziert für einen Notenbonus von bis zu 0,4 Notenpunkten in der Modulabschlussprüfung. Der Notenbonus ist kein Ersatz für das Bestehen der Modulabschlussprüfung und ersetzt diese auch nicht.
Offizielle Kursbeschreibung
[url=https://www.maschinenbau.tu-darmstadt.de/studieren/downloads/index.de.jsp]vgl. aktuelle Modulbeschreibung (Webseiten des Fachbereichs Maschinenbau)[/url]
Zusätzliche Informationen
Zur den Vorlesungsinhalten werden jede Woche [b]Übungsaufgaben[/b] angeboten. Einige Aufgaben werden als [b]Hausübungen[/b] gestellt, die Sie abgeben haben müssen (Details in den Übungsguppen). Die übrigen Aufgaben werden als [b]Präsenzübungen[/b] in den Übungsgruppen gemeinsam bearbeitet. Die Übungsgruppen werden online abgehalten. Die Aufgabenzettel werden in Moodle zum Download zur Verfügung gestellt und die Lösungen der Hausübungen werden in moodle hochgeladen. Ebenso werden Lösungsvorschläge für die Aufgaben nach der jeweiligen Besprechung in Moodle verfügbar gemacht. Ergänzend dazu gibt es im moodle-Kurs zu den Übungen [b]Online-Tests[/b], meist Multiple-Choice-Fragen, die jeweils nur für eine begrenzte Zeit zur Beantwortung freigeschaltet werden.
[b]Die Übungsstunde lebt von Ihrer Mitarbeit! [/b]Wir wollen die Übungsstunde nicht vergeuden mit dem Vorrechnen von Aufgaben, deren Lösungen Sie ohnehin online erhalten. Wir bereiten daher gezielt die Vorlesung nach und üben, wie man an physikalische Probleme herangeht.
Bitte bringen Sie sich auch mit Fragen und Diskussionsbeiträgen in die Übungsstunde ein.
Bemerkung Webportal
Das Modul, zu dem diese Veranstaltung gehört, unterliegt einer Übergangsregelung:<br />Bitte beachten Sie die Bekanntmachungen des MechCenters.<br />Das Modul Naturwissenschaften II ersetzt das alte Modul Experimentalphysik.
Online-Angebote
moodle
[i]Einführung[/i]
[list]
[*]Physikalische Größen und Messungen
[/list]
[i]Elektromagnetische Felder und Wellen [/i]
[list]
[*]Elektrisches Feld
[*]Magnetisches Feld
[*]Materie im elektrischen und magnetischen Feld
[*]Zeitlich veränderliche Felder
[*]Elektromagnetische Strahlung
[/list]
[i]Optik [/i]
[list]
[*]Lichtausbreitung
[*]Abbildung
[*]Wellenoptik
[/list]
[i]Quantenphysik [/i]
[list]
[*]Materie- und Lichtquanten
[*]Quantenoptik und Laser
[*]Teilchen-Welle-Dualismus
[*]Kerne und Kernreaktionen
[*]Kernphysikalische Anwendungen
[/list]
Literatur
Die Vorlesung nimmt Bezug auf
E. Hering, R. Martin, M. Stohrer,
[b]Physik für Ingenieure
Springer-Verlag, Berlin und Heidelberg[/b]
Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Lehrbücher der physikalischen Grundlagen, z.B.:
[list]
[*]Demtröder: Experimentalphysik 1 - 3 (Springer)
[*]Gerthsen: Physik (Springer)
[*]Giancoli: Physik (Pearson)
[*]Halliday, Resnick, Walker: Physik (Wiley VCH)
[*]Kuypers: Physik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 1 2 (Wiley VCH)
[*]Lindner: Physik für Ingenieure (Hanser)
[*]Tipler: Physik für Wissenschaftler und Ingenieure (Spektrum)
[/list]
Voraussetzungen
Die im ersten Studienjahr Maschinenbau erworbenen Kompetenzen, insbesondere der sichere Umgang mit den mathematischen Werkzeugen, die Ihnen in Mathematik I und II vermittelt wurden.
Sie können Modul und Prüfung belegen, auch wenn Sie nicht alle Leistungen des ersten Studienjahrs bestanden haben. Aber: Die Physik für den Maschinenbau verwendet unterschiedliche Fertigkeiten und Methoden aus den Modulen des ersten Studienjahrs. Diese Aspekte sind auch für die Klausur in Physik prüfungsrelevant.
Materialien und Präsenzveranstaltungen werden in deutscher Sprache angeboten.
Erwartete Teilnehmerzahl
ca. 400
Weitere Informationen
[i]Veranstaltungskonzept[/i]
Eine Nachbearbeitung der Inhalte der Vorlesung mit Hilfe von Sekundärliteratur und den Übungen ist für eine erfolgreiche Teilnahme ratsam. Zu jeder Vorlesung werden zusätzliche Arbeitsmaterialien und Verständnisfragen auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Die Lehrveranstaltung des Wintersemesters 2021/22 wird digital angeboten. Sie werden aus aufgezeichneten Vorlesungen und Experimenten sowie einem Liveprogramm über ein zoom-Meeting mit Fragen an sie bestehen. Zur Beantwortung von Quizfragen und Aufgaben wird in der Vorlesung dazu das Online-Abstimmungssystem [b]PINGO[/b] eingesetzt werden [url=https://pingo.upb.de/](Link zur PINGO-Homepage hier)[/url].
Den Vorlesungsteil werden sie als Filme auf der moodle-Seite vorfinden.
[i]Prüfungsmodalitäten[/i]
Im Anschluss an die Vorlesungszeit findet eine [b]zweistündige Klausur [/b]statt (Rechenaufgaben, Transferaufgaben, Multiple-Choice-Fragen, einzelne Verständnisfragen oder konzeptuelle Fragen), die zum Modulabschluss bestanden werden muss. Aktuell ist noch kein Prüfungsdatum bekannt.
[i]Notenbonus[/i]
Die erfolgreiche Abgabe von gekennzeichneten Hausübungen (Vorbereitungsaufgaben auf die Vorlesung) qualifiziert für einen Notenbonus von bis zu 0,4 Notenpunkten in der Modulabschlussprüfung. Der Notenbonus ist kein Ersatz für das Bestehen der Modulabschlussprüfung und ersetzt diese auch nicht.
Offizielle Kursbeschreibung
[url=https://www.maschinenbau.tu-darmstadt.de/studieren/downloads/index.de.jsp]vgl. aktuelle Modulbeschreibung (Webseiten des Fachbereichs Maschinenbau)[/url]
Zusätzliche Informationen
Zur den Vorlesungsinhalten werden jede Woche [b]Übungsaufgaben[/b] angeboten. Einige Aufgaben werden als [b]Hausübungen[/b] gestellt, die Sie abgeben haben müssen (Details in den Übungsguppen). Die übrigen Aufgaben werden als [b]Präsenzübungen[/b] in den Übungsgruppen gemeinsam bearbeitet. Die Übungsgruppen werden online abgehalten. Die Aufgabenzettel werden in Moodle zum Download zur Verfügung gestellt und die Lösungen der Hausübungen werden in moodle hochgeladen. Ebenso werden Lösungsvorschläge für die Aufgaben nach der jeweiligen Besprechung in Moodle verfügbar gemacht. Ergänzend dazu gibt es im moodle-Kurs zu den Übungen [b]Online-Tests[/b], meist Multiple-Choice-Fragen, die jeweils nur für eine begrenzte Zeit zur Beantwortung freigeschaltet werden.
[b]Die Übungsstunde lebt von Ihrer Mitarbeit! [/b]Wir wollen die Übungsstunde nicht vergeuden mit dem Vorrechnen von Aufgaben, deren Lösungen Sie ohnehin online erhalten. Wir bereiten daher gezielt die Vorlesung nach und üben, wie man an physikalische Probleme herangeht.
Bitte bringen Sie sich auch mit Fragen und Diskussionsbeiträgen in die Übungsstunde ein.
Bemerkung Webportal
Das Modul, zu dem diese Veranstaltung gehört, unterliegt einer Übergangsregelung:<br />Bitte beachten Sie die Bekanntmachungen des MechCenters.<br />Das Modul Naturwissenschaften II ersetzt das alte Modul Experimentalphysik.
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Thorsten Kröll
- Lehrende: Steffen Meyer
- Lehrende: Kevin Richard Schmitt
- Lehrende: Gelöschter User (TU-ID gelöscht)
- Lehrende: Gelöschter User (TU-ID gelöscht)
Semester: WiSe 2022/23