Digitale Lehre
Die Vorlesung wird (wohl) in Präsenz stattfinden.
Lehrinhalte
Geplante Gliederung der Vorlesung:
1. Einführung
2. Globale Eigenschaften des Atomkerns
3. Phänomenologie der Kernkraft
4. Konzepte einfacher Kernstrukturmodelle
5. Radioaktiver Zerfall
6. Nukleare Astrophysik
Literatur
Introductory Nuclear Physics; Kenneth Krane: sehr nah an Vorlesung
Kernphysik; Mayer Kuckuk: solider Klassiker, z.T. alt; 7. Ausgabe enthält nach neuem Satz Druckfehler
Teilchen und Kerne; Povh, Rith, Scholz: gutes Konzept, aber Schwerpunkt auf Teilchenphysik
Teilchen und Kerne; Frauenfelder, Henley: klassisches, gutes Lehrbuch, Teilchenaspekte z.T. alt
Nuclear and Particle Physics; Williams: sehr gut, Kernstruktur etwas knapp
Nuclear Structure from a Simple Perspective; R.F.Casten: reines Kernstrukturlehrbuch, leicht zu lesen, tiefes Physik-Verständnis, wenig geeignet für Anwendungen
Voraussetzungen
empfohlen:
Grundlagen der Quantenmechanik (Theor. Physik II)
Physik I-IV (Mechanik, Thermodynamik, Elektrodynamik, Relativistik, Atomistik)
Kernphysik-Versuche aus dem Grundpraktikum
deutsche Sprache
Erwartete Teilnehmerzahl
90
Weitere Informationen
[b]Prüfung: [/b]
benotete Prüfungsleistung, vorauss. schriftlich
aufgrund der hohen Teilnehmerzahl werden wir vorauss. eine Klausur anbieten. Falls sich mehr als etwa 30 Studierende zur Prüfung anmelden, werden wir keine mündliche Prüfung anbieten können.
Gefährdungsbeurteilung
[list]
[*]Der Besuch geschlossener Räume bei hohen Teilnehmendenzahlen kann zu Ermüdung führen. Wir werden die Lüftung entsprechend einstellen und bitten Sie, in den Pausen ggfs. die Türen und - wo vorhanden - Fenster zu öffnen. Im Sinne des Umweltschutzes sollte in geheizten Räumen auf die Beschränkung des Wärmeverlusts beim Lüften geachtet werden.
[*]Eine eingeschränkte Sitzhaltung sollte nicht über besonders lange Zeit aufrecht erhalten werden. Nutzen Sie die angebotenen Pausenzeiten in der Mitte der Veranstaltungsblöcke.
[*]Achten Sie auf eine angemessene Sitzhaltung auch beim Mitschreiben oder bei der Verwendung elektronischer Endgeräte, da im Hörsaal die Empfehlungen der Arbeitsplatzrichtlinie nicht gewährleistet werden kann.
[*]Die Hörsäle, in denen Vorlesung und Übungen stattfinden, sind mit Treppen ausgestattet. Bitte achten Sie auf mögliche Stolperfallen.
[*]Für den Fall möglicher Evakuierungen (Brand, Rauchentwicklung, Bedrohungssituation, sonstige Notfälle) informieren Sie sich bitte vor Beginn der Veranstaltung über den ausgehängten Fluchtplan. Folgen Sie den beschilderten Notausgängen.
[*]Sollten Sie einer Notsituation (Brand, Rauchentwicklung, Bedrohungssituation etc.) gewahr werden, informieren Sie bitte umgehend den/die Lehrende/n.
[/list]
Online-Angebote
moodle
Die Vorlesung wird (wohl) in Präsenz stattfinden.
Lehrinhalte
Geplante Gliederung der Vorlesung:
1. Einführung
2. Globale Eigenschaften des Atomkerns
3. Phänomenologie der Kernkraft
4. Konzepte einfacher Kernstrukturmodelle
5. Radioaktiver Zerfall
6. Nukleare Astrophysik
Literatur
Introductory Nuclear Physics; Kenneth Krane: sehr nah an Vorlesung
Kernphysik; Mayer Kuckuk: solider Klassiker, z.T. alt; 7. Ausgabe enthält nach neuem Satz Druckfehler
Teilchen und Kerne; Povh, Rith, Scholz: gutes Konzept, aber Schwerpunkt auf Teilchenphysik
Teilchen und Kerne; Frauenfelder, Henley: klassisches, gutes Lehrbuch, Teilchenaspekte z.T. alt
Nuclear and Particle Physics; Williams: sehr gut, Kernstruktur etwas knapp
Nuclear Structure from a Simple Perspective; R.F.Casten: reines Kernstrukturlehrbuch, leicht zu lesen, tiefes Physik-Verständnis, wenig geeignet für Anwendungen
Voraussetzungen
empfohlen:
Grundlagen der Quantenmechanik (Theor. Physik II)
Physik I-IV (Mechanik, Thermodynamik, Elektrodynamik, Relativistik, Atomistik)
Kernphysik-Versuche aus dem Grundpraktikum
deutsche Sprache
Erwartete Teilnehmerzahl
90
Weitere Informationen
[b]Prüfung: [/b]
benotete Prüfungsleistung, vorauss. schriftlich
aufgrund der hohen Teilnehmerzahl werden wir vorauss. eine Klausur anbieten. Falls sich mehr als etwa 30 Studierende zur Prüfung anmelden, werden wir keine mündliche Prüfung anbieten können.
Gefährdungsbeurteilung
[list]
[*]Der Besuch geschlossener Räume bei hohen Teilnehmendenzahlen kann zu Ermüdung führen. Wir werden die Lüftung entsprechend einstellen und bitten Sie, in den Pausen ggfs. die Türen und - wo vorhanden - Fenster zu öffnen. Im Sinne des Umweltschutzes sollte in geheizten Räumen auf die Beschränkung des Wärmeverlusts beim Lüften geachtet werden.
[*]Eine eingeschränkte Sitzhaltung sollte nicht über besonders lange Zeit aufrecht erhalten werden. Nutzen Sie die angebotenen Pausenzeiten in der Mitte der Veranstaltungsblöcke.
[*]Achten Sie auf eine angemessene Sitzhaltung auch beim Mitschreiben oder bei der Verwendung elektronischer Endgeräte, da im Hörsaal die Empfehlungen der Arbeitsplatzrichtlinie nicht gewährleistet werden kann.
[*]Die Hörsäle, in denen Vorlesung und Übungen stattfinden, sind mit Treppen ausgestattet. Bitte achten Sie auf mögliche Stolperfallen.
[*]Für den Fall möglicher Evakuierungen (Brand, Rauchentwicklung, Bedrohungssituation, sonstige Notfälle) informieren Sie sich bitte vor Beginn der Veranstaltung über den ausgehängten Fluchtplan. Folgen Sie den beschilderten Notausgängen.
[*]Sollten Sie einer Notsituation (Brand, Rauchentwicklung, Bedrohungssituation etc.) gewahr werden, informieren Sie bitte umgehend den/die Lehrende/n.
[/list]
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Gelöschter User
- Lehrende: Martin Baumann
- Lehrende: Oliver Möller
- Lehrende: Alexandre Obertelli
- Lehrende: Heiko Scheit
Semester: WiSe 2022/23
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de