Digitale Lehre
Soweit es keine andersweitigen pandemiebedingten Vorgaben von Seiten des TU Präsidiums gibt, wird die Vorlesung in Präsenz gehalten. Es gibt ein Skript zur Vorlesung.

Wir empfehlen dringend
(1) die Vorlesung zu besuchen, da Sie hier die Möglichkeit haben direkt Fragen zum Vorlesungsstoff zu stellen. Nutzen Sie dies!
(2) obwohl es ein Skript gibt, nicht ganz auf die eigene Mitschrift zu verzichten.
(3) die Vorlesung anhand eines Lehrbuches nachzubearbeiten. Ein Lehrbuch bietet immer alternative Erklärungsansätze und viel mehr Beispiele, als wir sie in einer zweistündigen Vorlesung bearbeiten können.

Das Skript, die Übungsblätter und weiteres Lehrmaterial wird Ihnen über die Moodle-Seite der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Die Anmeldung zum Moodle-Kurs erfolgt automatisch mit der Einschreibung für die Vorlesung in TUCAN. Der Moodle-Kurs wird in der Woche vor Vorlesungsbeginn freigeschaltet.

Die Übungsgruppen werden in Präsenz stattfinden. Zusätzlich werden die Übungsleiter*innen eine Sprechstunde in digitaler Form (Zoom) anbieten. 

Sie werden in den Übungsstunden Übungs- und konzeptionelle Aufgaben bearbeiten, deren Lösungen dort besprochen werden.
Punkte für die Studienleistung erhalten Sie über die Hausübungen und ein Quiz in Moodle. Für die Hausübungen werden auf Moodle zeitverzögert Lösungsvorschläge zur Verfügung gestellt.

Kontaktieren Sie uns rechtzeitig bei technischen Problemen:
Kristian König: kkoenig@ikp.tu-darmstadt.de

Lehrinhalte
Diese Vorlesung soll das mathematische Rüstzeug für die Vorlesungen in Experimentalphysik und in der theoretischen Physik im 1. und 2. Semester bereitstellen. In den Übungen und zur Veranschaulichung wird auf einfache physikalische Beispiele zurückgegriffen. Es handelt sich [b]nicht[/b] um eine Mathematikvorlesung und kann diese keinesfalls ersetzen. Aufbauend auf dem mathematischen Vorkurs beschäftigen wir uns i.w. mit diesen Themen:

Vektorrechnung
Differentation von Feldern
Koordinatensysteme
Differentialoperatoren in krummlinigen Koordinatensystemen
Integration von Feldern und Integralsätze
einfache Differentialgleichungen

Literatur
z.B.
Weltner: Mathematik für Physiker
Schulz: Physik mit Bleistift
Kallenrode: Rechenmethoden der Physik
Siegfried/Großmann: Mathematischer Einführungskurs für die Physik
Otto: Rechenmethoden für Studierende der Physik im ersten Jahr
Arens: Mathematik

Viele der Bücher sind auch als ebook über die ULB zu erhalten. Wir empehlen ausdrücklich, dass Sie sich auch das Arbeiten mit einem Lehrbuch angewöhnen. Dort finden Sie immer mehr Beispiele als wir Ihnen im Rahmen der Lehrveranstaltung anbieten können, zusätzliche Aufgaben oder auch alternative Erklärungen. 

Voraussetzungen
Lehrveranstaltung und Prüfung werden in deutscher Sprache abgehalten.
Daher ist deren Beherrschung Voraussetzung.
Technisch müssen Sie in der Lage sein, einer Online-Vorlesung zu folgen.

Weitere Informationen
Wir empfehlen die Teilnahme am mathematischen Vorkurs vor Semesterbeginn.

Abhängig von der jeweiligen Studienordnung benötigen die meisten Kursteilnehmer/innen eine Studienleistung, um zur Klausur zugelassen zu werden. Diese Studienleistung erwerben Sie bei uns im Rahmen der Übungen.
 

Bemerkung Webportal
Für Lehramt an Gymnasien freiwillig, Besuch wird empfohlen.

Online-Angebote
moodle

Semester: WiSe 2022/23