Lehrinhalte
[list]
[*]Weiterentwicklung und Optimierung eines robusten C Rahmenwerks zur Lösung von nicht trivialen Problemstellungen aus dem Bereich des autonomen Fahrens anhand von realitätsnahen Herausforderungen aus dem Carolo Cup, einem internationalen studentischen Wettbewerb für autonom fahrende Modellfahrzeuge
[*]Entwicklung und Umsetzung von unterschiedlichen Algorithmen (z.B. zur Bewegungsplanung, Bildverarbeitung, Steuerung und Hindernisvermeidung) in einem eingebetteten System mit harten Echtzeit-Anforderungen und beschränkten Ressourcen (Speicher, …)
[*]Anwendung und Weiterentwicklung von Regelungs- und Steuerungsmethoden aus dem Bereich des autonomen Fahrens
[*]Nutzung von Software-Engineering-Techniken (Design, Dokumentation, Test, …) zur Lösung der Problemstellungen
[*]Anwendung von Methoden zum Source-Code- und zum Projektmanagement und zur Unterstützung der Teamarbeit
[*]Präsentation von Projektergebnissen im Rahmen von Vorträgen
[/list]

Literatur
[url]https://www.es.tu-darmstadt.de/lehre/aktuelle-veranstaltungen/ps-af-ii/[/url] und Moodle

Voraussetzungen
Vorherige Teilnahme am Projektseminar „Autonomes Fahren I“ oder inhaltlich ähnliche Lehrveranstaltung.

Weitere Informationen
Da die Plätze im Projektseminar begrenzt sind, müssen sich alle Studierenden im Vorfeld in einem Fragebogen eintragen. Anhand dessen werden die Plätze im Praktikum vergeben.
Für diesen Fragebogen wird ein extra Moodle-Kurs [url=https://moodle.tu-darmstadt.de/course/view.php?id=29890]Anmeldung zum Projektseminar Autonomes Fahren II - 18-su-2100-pj[/url] verwendet, in den sich alle Studierenden selbstständig einschreiben müssen.

Weitere Informationen zur Organisation und dem Platzvergabeprozess sind unter [url]https://www.es.tu-darmstadt.de/lehre/aktuelle-veranstaltungen/ps-af-ii[/url] zu finden.

Offizielle Kursbeschreibung
Die Studierenden lernen sich eigenständig in neue Konzepte und Algorithmen aus dem Bereich des autonomen Fahrens einzuarbeiten, diese umzusetzen und zu präsentieren. Dabei werden realitätsnahe Problemstellungen aus dem Carolo Cup mit vorhandenem Wissen und Kenntnissen praktisch gelöst und die Umsetzungen durch Qualitätssicherungsmaßnahmen sichergestellt.

Studierende, die an diesem Projektseminar erfolgreich teilgenommen haben, sind in der Lage, eine Lösung zu einer komplexen und realitätsnahen Problemstellung aus dem Bereich des autonomen Fahrens selbstständig zu analysieren und zu lösen. Die Teilnehmer erwerben folgende Fähigkeiten im Detail:

-          Eigenständige Weiterentwicklung und Optimierung eines vorhandenen Softwaresystems und der verwendeten Algorithmen

-          Lösung und Umsetzung von nicht trivialen realitätsnahen regelungstechnischen Problemstellungen

-          Umfangreicher Einsatz von Werkzeugen zur Versions-, Konfigurations-, Änderungs- und Qualitätssicherungsverwaltung

-          Realistische Zeitplanung und Ressourceneinteilung (Projektmanagement)

-          Weiterentwicklung und Optimierung von komplexen Hardware-/Software-Systemen unter realitätsnahen Umgebungsbedingungen

-          Planung und Durchführung umfangreicher Qualitätssicherungsmaßnahmen

-          Zusammenarbeit, Kommunikation und Organisation innerhalb des Teams

Online-Angebote
moodle

Semester: SoSe 2022