Literature
Allgemein empfohlene Lektüre

Bulkeley, Harriet & Peter Newell (2015), Governing climate change, 2nd edition, Routledge.
Chasek, Pamela S. & David L. Downie (2020), Global Environmental Politics, 8th edition, Routledge.
Ciplet, David, J. Timmons Roberts & Mizan R. Khan (2015), Power in a warming world: The new global politics and the remaking of environmental inequality, MIT Press
Conca, Ken (2015), An Unfinished Foundation: The United Nations and Global Environmental Governance, Oxford University Press
Ivanova, Maria (2021), The Untold Story of the World’s Leading Environmental Institution: UNEP at Fifty, MIT Press.
Kanie, Norichika / Frank Biermann, eds. (2017), Governing through Goals: Sustainable Development Goals as Governance Innovation, MIT Press.
Klöck, Carola, Paula Castro, Florian Weiler & Lau O. Blaxekjaer, eds. (2021), Coalitions in the climate change negotiations, Routledge.
Luterbacher, Urs & Detlef F. Sprinz, eds. (2018), Global Climate Policy: Actors, Concepts and Enduring Challenges, MIT Press.
Mingst, Karen A., Margaret P. Karns & Alynna J. Lyon (2016), The United Nations in the 21st Century, 5th edition, Westview Press
Park, Susan (2018), International Organisations and Global Problems. Theories and Explanations, Cambridge University Press
Weiss, Thomas G. (2018), Would the world be better without the UN?, Polity Press
Weiss, Thomas G. / Sam Daws, eds. (2018), The Oxford Handbook on the United Nations, 2nd edition, Oxford University Press
Weiss, Thomas G. / Rorden Wilkinson (2019), Rethinking Global Governance, Polity Press

Seminar-Materialien werden soweit möglich auf TUCaN bzw. Moodle bereitgestellt

Voraussetzungen
Grundkenntnisse der Theorien und Methoden der Internationalen Beziehungen
Vorkenntnisse zu Theorien internationaler Organisation
Lektüre englischsprachiger Fachtexte

[i]Leistungsanforderungen[/i]
Aktive und regelmäßige Teilnahme im Seminar
Pflichtlektüre zur Vorbereitung der einzelnen Sitzungen sind von allen Studierenden zu lesen; Lektüre weiterführender Texte nach Bedarf
Kurzreferate auf Grundlage der jeweils empfohlenen Lektüre oder nach Absprache
Leistungsnachweis per mündlicher Prüfung am Semesterende

Further Grading Information
Exkursion: Freitag, 24. Juni, 10 – 17 Uhr, DIE, Bonn & UN Campus Bonn
Details zu Organisation und Logistik im Rahmen der Einführungssitzung am 28.4.

Prüfungstermin: Freitag, 1. Juli, Uhrzeiten tba

Official Course Description
50 Jahre nach der VN-Konferenz über die menschliche Umwelt (UNCHE, Stockholm 1972) und der Gründung des VN-Umweltprogramms (UNEP) ist die Steuerungslücke zwischen den globalen Umwelt- und Entwicklungstrends und der multilateralen Problemlösungskapazität souveräner Nationalstaaten offensichtlich. Während die Dringlichkeit effektiven Handelns angesichts zunehmender sozial-ökologischer Krisenphänomene weltweit kaum mehr bestritten wird, sind die Möglichkeiten internationaler Organisation, wie sie seit Ende des Weltkriegs II. insbesondere durch die Vereinten Nationen (VN) repräsentiert wird, offenkundig unzureichend. Zugleich demonstrieren die grenzenlosen Wechselwirkungen zwischen globalen Problemen wie dem Klimawandel, der COVID-19-Pandemie und dem Verlust biologischer Vielfalt und intakter Ökosysteme, die zugleich die Lebensbedingungen und Entwicklungsperspektiven der Menschheit berühren, die Komplexität globaler Steuerung (global governance) ebenso wie die Unzulänglichkeit nationaler Lösungsansätze. Auch deshalb wurden unter dem Dach der VN unter anderem die universell gültige „Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung“ und das Klimaübereinkommen von Paris verabschiedet; auch deshalb werden jährlich Milliardenbeträge für internationale Kooperation mobilisiert und umgesetzt. Welche Beiträge können internationale Organisation und globale Steuerung konkret leisten, um die damit verbundenen Ansprüche und Erwartungen einzulösen? Welche politischen und strukturellen Hindernisse stehen wirksamer internationaler Kooperation entgegen? Welche Möglichkeiten der Politikgestaltung und Zielerreichung bestehen vor diesem Hintergrund? Welche Rolle spielen die VN und ihre vielfältigen Institutionen und Prozesse dabei?

 Das Seminar nähert sich diesen Problemstellungen, in dem es ausgewählte Institutionen, Akteure und Prozesse der VN eingehend betrachtet und in den Kontext der internationalen Beziehungen stellt. Angesichts der Vielfalt der beteiligten Organisationen und Programme, der unterschiedlichen Politikfelder und Governance-Mechanismen sowie den daraus resultierenden institutionellen Interaktionen zeigen sich exemplarisch die komplexen Herausforderungen internationaler Organisation. Das Seminar vermittelt derart theoretisch-konzeptionelle Grundlagen sowie aktuelle empirische Entwicklungen an den Schnittstellen multilateraler Umweltgovernance und nachhaltiger Entwicklung.

Zusätzliche Informationen
Sprechstunde: tba

Tel: 49 (0)228/ 94927-153

steffen.bauer@die-gdi.de

Semester: ST 2022