Lehrinhalte
In einem dreitägigen Geländekurs wird die Aufnahme und Analyse von Sedimenten in charakteristischen Aufschlüssen geübt und deren Stellung in der Beckenentwicklung (einschl. Sequenzstratigraphie) diskutiert. Dazu wird im Gelände die Sedimentfazies klassifiziert, georeferenzierte Aufschlusszeichnungen erstellt, sowie die natürliche gamma-Strahlung und magnetische Suszeptibilität gemessen. Alle Daten und Beobachtungen werden in einem Bericht dokumentiert und eine zusammenfassende Interpretation durchgeführt. Zudem sollen die Studierenden eine qualitative Einschätzung der Reservoireigenschaften vornehmen. Bearbeitung der gestellten Aufgaben in Kleingruppen. Für jedes Fallbeispiel werden die Ergebnisse der Kleingruppen diskutiert und zu einem sequenzstratigraphischen Gesamtbild zusammengefügt. Die Fallbeispiele sind aus dem epikontinentalen Becken der germanischen Trias und dem tertiären Nordalpinen Vorlandbecken (Molasse).
 

Zusätzliche Informationen
Termine bitte mit dem Dozenten absprechen.

Gefährdungsbeurteilung
Keine Teilnahme bei Verdacht auf Schwangerschaft, Schwangerschaft oder in der Stillzeit eines Kindes! Bitte wenden Sie sich zur Beratung an Ihr zuständiges Studienbüro (Dr. Roehl).

Online-Angebote
Moodle

Semester: SoSe 2022