Das Proseminar befasst sich in vergleichender Perspektive mit der
Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP) der EU. Die ENP aus dem Jahr
2004 dient dazu, die Beziehung der EU zu ihren Nachbarn zu vertiefen, um
den vielzitierten „ring of fire“ an den Außengrenzen der EU einzudämmen
und die Entstehung neuer Trennungslinien zu verhindern. Die
Nachbarschaftspolitik basiert auf den Werten der Demokratie, der
Rechtsstaatlichkeit und der Einhaltung der Menschenrechte und umfasst 16
der engsten Nachbarländer der EU. Aus aktuellem Anlass liegt der
Hauptaugenmerk des Seminars auf der Analyse der Beziehungen der EU zu
den östlichen Nachbarn, die seit 2009 im Rahmen der Östlichen
Partnerschaft (ÖP) als regionale Kooperationsinitiative der ENP vertieft
mit der EU zusammenarbeiten. Zu den Staaten der ÖP zählen: die Republik
Moldau, Ukraine, Belarus, Georgien, Armenien und Aserbaidschan. Es
sollen die "besonderen Beziehungen" (Art. 8 Abs. 1 EUV) der EU zu diesen
sechs Ländern, die jeweiligen innenpolitischen Strukturen sowie weitere
außenpolitische Beziehungen, bspw. zu Russland, untersucht und
verglichen werden.
Das Seminar ist in drei Phasen unterteilt und folgt didaktisch der Lehr-Lernmethode "Inverted Classroom". Lerninhalte werden in digitalen Sessions zuhause erarbeitet (Phase 1); in Phase 2 wird in Kleingruppen gearbeitet; die Anwendung des erlernten Stoffs erfolgt schließlich in Präsenzterminen (Phase 3).
3. Phase: Präsenzphase; Answesenheit vor Ort ist obligatorisch
Diese Seminarform erfordert vermehrt schriftliche Einreichungen und einen hohen Grad an Eigeninitiative.
Das Seminar ist in drei Phasen unterteilt und folgt didaktisch der Lehr-Lernmethode "Inverted Classroom". Lerninhalte werden in digitalen Sessions zuhause erarbeitet (Phase 1); in Phase 2 wird in Kleingruppen gearbeitet; die Anwendung des erlernten Stoffs erfolgt schließlich in Präsenzterminen (Phase 3).
1. Phase: Begleitetes Selbststudium
2. Phase: Arbeit in Kleingruppen
3. Phase: Präsenzphase; Answesenheit vor Ort ist obligatorisch
Diese Seminarform erfordert vermehrt schriftliche Einreichungen und einen hohen Grad an Eigeninitiative.
- Lehrende: Katharina Kleinschnitger
- Lehrende: Michèle Knodt
Semester: SoSe 2022
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de