Digitale Lehre
Abhängig von der Covid 19-Situation werden die Präsenzteile der Veranstaltung im Rechnerraum (S4|10-6, Dolivostr. 15) oder online durchgeführt. Registrieren Sie sich bitte in TUCaN und Moodle für die Veranstaltung für weitere Informationen.
Lehrinhalte
Die in der Vorlesung Einführung in die Finite-Elemente-Methode erworbenen theoretischen Kenntnisse sollen in diesem Tutorium angewendet und vertieft werden. Daher wird das kommerzielle Finite-Elemente-Programm ANSYS verwendet, um verschiedene Aufgabenstellungen aus der Struktur- und Festkörpermechanik zu lösen.
Um einen Einblick in den Ablauf einer Berechnung mit FEM-Programmen zu bekommen, sollen vier praxisnahe Aufgaben bearbeitet werden. Die Bearbeitung der Aufgabenstellungen und die Dokumentation der Ergebnisse werden jeweils in Teams zu zwei TeilnehmerInnen stattfinden. Die Probleme werden jeweils zunächst in einer gemeinsamen Sitzung eingeführt und besprochen, anschließend sind für die Teams 2-3 Wochen Zeit zur Bearbeitung und Dokumentation der Ergebnisse vorgesehen.
[u]Inhalte:[/u]
[list]
[*]Berechnung praktischer Anwendungsfälle der Struktur- und Festkörpermechanik mit der FEM-Software ANSYS
[*]Modellabstraktion und Generierung von FE-Gittern (Vernetzung)
[*]Verwendung verschiedener Elementtypen (2D/3D, Balken, Schalen)
[*]Berücksichtigung von Nichtlinearitäten (z.B. finite Deformationen, nichtlineares Materialverhalten, Kontakt)
[*]Dynamische und Modalanalyse
[*]Formoptimierung
[*]Ergebnisauswertung (Post-Processing) und Fehlerabschätzung
[*]Dokumentation der Ergebnisse der FEA
[/list]
Voraussetzungen
Die TeilnehmerInnen sollten Vorkenntnisse über die FEM besitzen, z.B. durch den Abschluss der Vorlesung Einführung in die Finite-Elemente-Methode oder einer vergleichbaren Veranstaltung.
Erwartete Teilnehmerzahl
8
Weitere Informationen
Jede Gruppe muss nach Abschluss jeder der vier Aufgaben einen kurzen Bericht einreichen, um die Vorgehensweise und die Ergebnisse darzulegen.
Zusätzliche Informationen
Melden Sie sich bitte bis spätestens 12. April 2022 per Email bei Herrn [url=mailto:valizadeh@cps.tu-darmstadt.de]Iman Valiazdeh[/url] an, falls Sie sich für eine Teilnahme am Tutorium interessieren.
Die Aufgaben müssen in Gruppen aus je 2 TeilnehmerInnen bearbeitet werden. Falls Sie keine PartnerIn haben, melden Sie sich bitte trotzdem gerne bei Herrn Valiazdeh.
Bemerkung Webportal
* Bitte beachten Sie den Aushang und/oder die Homepage des Fachgebiets. Es handelt sich um eine Blockveranstaltung, die nach Ende des Vorlesungszeitraumes im Gebäude S410 stattfindet.
Online-Angebote
moodle
Abhängig von der Covid 19-Situation werden die Präsenzteile der Veranstaltung im Rechnerraum (S4|10-6, Dolivostr. 15) oder online durchgeführt. Registrieren Sie sich bitte in TUCaN und Moodle für die Veranstaltung für weitere Informationen.
Lehrinhalte
Die in der Vorlesung Einführung in die Finite-Elemente-Methode erworbenen theoretischen Kenntnisse sollen in diesem Tutorium angewendet und vertieft werden. Daher wird das kommerzielle Finite-Elemente-Programm ANSYS verwendet, um verschiedene Aufgabenstellungen aus der Struktur- und Festkörpermechanik zu lösen.
Um einen Einblick in den Ablauf einer Berechnung mit FEM-Programmen zu bekommen, sollen vier praxisnahe Aufgaben bearbeitet werden. Die Bearbeitung der Aufgabenstellungen und die Dokumentation der Ergebnisse werden jeweils in Teams zu zwei TeilnehmerInnen stattfinden. Die Probleme werden jeweils zunächst in einer gemeinsamen Sitzung eingeführt und besprochen, anschließend sind für die Teams 2-3 Wochen Zeit zur Bearbeitung und Dokumentation der Ergebnisse vorgesehen.
[u]Inhalte:[/u]
[list]
[*]Berechnung praktischer Anwendungsfälle der Struktur- und Festkörpermechanik mit der FEM-Software ANSYS
[*]Modellabstraktion und Generierung von FE-Gittern (Vernetzung)
[*]Verwendung verschiedener Elementtypen (2D/3D, Balken, Schalen)
[*]Berücksichtigung von Nichtlinearitäten (z.B. finite Deformationen, nichtlineares Materialverhalten, Kontakt)
[*]Dynamische und Modalanalyse
[*]Formoptimierung
[*]Ergebnisauswertung (Post-Processing) und Fehlerabschätzung
[*]Dokumentation der Ergebnisse der FEA
[/list]
Voraussetzungen
Die TeilnehmerInnen sollten Vorkenntnisse über die FEM besitzen, z.B. durch den Abschluss der Vorlesung Einführung in die Finite-Elemente-Methode oder einer vergleichbaren Veranstaltung.
Erwartete Teilnehmerzahl
8
Weitere Informationen
Jede Gruppe muss nach Abschluss jeder der vier Aufgaben einen kurzen Bericht einreichen, um die Vorgehensweise und die Ergebnisse darzulegen.
Zusätzliche Informationen
Melden Sie sich bitte bis spätestens 12. April 2022 per Email bei Herrn [url=mailto:valizadeh@cps.tu-darmstadt.de]Iman Valiazdeh[/url] an, falls Sie sich für eine Teilnahme am Tutorium interessieren.
Die Aufgaben müssen in Gruppen aus je 2 TeilnehmerInnen bearbeitet werden. Falls Sie keine PartnerIn haben, melden Sie sich bitte trotzdem gerne bei Herrn Valiazdeh.
Bemerkung Webportal
* Bitte beachten Sie den Aushang und/oder die Homepage des Fachgebiets. Es handelt sich um eine Blockveranstaltung, die nach Ende des Vorlesungszeitraumes im Gebäude S410 stattfindet.
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Juan Camilo Alzate Cobo
- Lehrende: Iman Valizadeh
- Lehrende: Oliver Weeger
Semester: SoSe 2022
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de