Lehrinhalte
Die Seidenstraßeninitiative "New Silk Road“, ein Infrastrukturprojekt der chinesischen Regierung im Umfang von ca.1000 Milliarden USD, bezeichnet ein Netzwerk interkontinentaler Handelswege zu Land und See, mit dem Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und dem asiatischen, afrikanischen und europäischen Raum erleichtert und gestärkt werden sollen. Die Initiative umfasst nicht nur den Ausbau der Transportverbindungen zwischen Europa und Zentralasien, sondern verknüpft diese Routen auch mit dem afrikanischen Kontinent und Initiativen im Pazifik.
Chinas wachsende Bedeutung in der globalisierten Ökonomie erregt in vielen Ländern große Aufmerksamkeit und Chinas Investitionen in Europa, Asien und Afrika werden oftmals mit politischer Einflussnahme, Ausbeutung und Korruption assoziiert.

Die sozialen und politischen Effekte dieses riesigen Infrastrukturprojektes beschränken sich jedoch nicht nur auf die außereuropäischen Gebiete, sondern betreffen auch direkt viele Länder Europas. Insbesondere die Investitionen Chinas auf dem Balkan werden von Brüssel mit Argusaugen betrachtet.

Als Gegenmodell hat die EU daher im Jahr 2021 das Projekt „Global Gateway“ initiiert und will mit 300 Milliarden Euro ärmeren Ländern eine Alternative zu China bieten. Hintergrund der EU-Initiative ist es, den attraktiven Infrastrukturangeboten Chinas an ärmere Länder ein ebenso interessantes Angebot entgegenzustellen und damit den wachsenden Einfluss Chinas zu kontern. Die EU-Milliarden sollen in den Bereichen Digital, Energie und Verkehr investiert werden sowie die Gesundheitssysteme, Bildung und Forschungssysteme in Schwellen- und Entwicklungsländern stärken.

Der öffentliche Diskurs hinsichtlich der Grundmuster, Motivation und sozialen Folgen des chinesischen Engagements zeigt ein durchaus zwiespältiges Bild und sehr unterschiedliche Ansichten. China wird vorgeworfen nur an den Absatzmärkten und Bodenschätzen interessiert zu sein, nicht aber an Umweltschutz, Menschenrechten oder einer wirklichen Entwicklung der Länder. Demgegenüber sei das Engagement der EU von Altruismus geprägt.

Die Gegenmeinung betont, dass trotz aller Herausforderungen, denen sich Chinas Aktivitäten in Osteuropa, in Zentralasien und Afrika gegenübersieht, diese erstaunlich viel für die Entwicklung bieten, im Hinblick auf die Verbesserung lokaler Infrastrukturen, den Umfang der Hilfeleistungen, der Nutzung von Rohstoffen und dem mäßigenden Einfluss auf autokratische Regierungen.  Der EU wird vorgeworfen, dass sie sich über lange Zeiten nicht um die Probleme ärmerer Länder, insbesondere der Balkanländer, gekümmert habe und daher der chinesischen Initiative das Feld überlassen habe.

Könnten sich nun Chinas Engagement und die westlichen Investitionen und Initiativen ergänzen und zur Verbesserung der sozialen Situation in vielen Ländern beitragen, oder wird es eher zu einer Konkurrenzsituation kommen, in der geostrategische Rivalitäten ausgetragen werden und ansonsten beide Seiten desinteressiert sind an sozialen Verbesserungen in den Kooperationsländern? Diese Fragen und die gegensätzlichen Sichtweisen sollen im Seminar diskutiert und anhand praktischer Beispiele aus unterschiedlichen Ländern untersucht werden.

Literatur
Global Gateway: bis zu 300 Mrd. EUR für die Strategie der Europäischen Union zur Förderung nachhaltiger Verbindungen rund um die Welt. (https://ec.europa.eu/commission/p resscorner/detail/de/ip_21_6433) In: ec.europa.eu. Europäische Kommission, 1. Dezember 2021, Global Gateway: bis zu 300 Mrd. EUR (europa.eu)

Peter Frankopan, (2019)  Die neuen Seidenstraßen, Berlin

World Bank (2018) Belt and Road Initiative, https://www.worldbank.org/en/topic/regional-integration/brief/belt-and-road-initiative

Literatur zu den einzelnen Unterthemen wird themenspezifisch bereitgestellt.

Voraussetzungen
Das Seminar ist offen für alle Fachbereiche der TUD und für den Frankfurter Studienschwerpunkt Friedens- und Konflikforschung

Erwartete Teilnehmerzahl
20-25

Weitere Informationen
Das Seminar findet in deutscher Sprache statt.

Erwartet wird regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit am Seminar.

 

Offizielle Kursbeschreibung
Studienleistung

für 3 bzw. 5 CPs :  Referat mit Powerpointunterstützung und Diskussion des Themas in der Seminarrunde

für 6 bzw. 10CPs :  zusätzlich eine Hausarbeit von 15 Seiten Text

Online-Angebote
moodle,  Zoom

Semester: ST 2022