Digitale Lehre
Angebot Digitale Lehre im SoSe 2022
Im SoSe 2022 wird ein regulärer Präsenzbetrieb angestrebt. Dieser hängt jedoch letztlich von den kurzfristigen behördlichen Vorgaben als Reaktion auf das Pandemiegeschehen ab.
Für den Fall, dass kein regulärer Präsenzbetrieb möglich ist, findet die digitale Lehre im Fach Smart Products, Engineering and Services in folgender freier Form statt:
- Die Vorlesungen werden wöchentlich per Zoom abgehalten oder als Aufzeichnungen über den Moodle-Kurs der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
- Der praktische Teil der Gruppenübung findet unter Einhaltung eines Hygienekonzepts vor Ort statt, der finale Übungstermin in Form des "Flipped Classrooms" wird über Zoom abgehalten.
- Der praktische Teil sowie das Abschlusskolloquium der Projektarbeit finden unter Einhaltung eines Hygienekonzepts vor Ort statt. Sprechstunden ("Help-Desks") werden über Zoom abgehalten.
Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntmachungen im Moodle-Kurs zur Veranstaltung.
Die Terminkette mit der vorhandenen Raumangabe in TUCaN stellt die Planung für einen regulären Präsenzbetrieb dar.
Lehrinhalte
Grundlagen sensorischer Maschinenelemente, Intelligente mechatronischer Systeme, Gestaltung für rapide Fertigungsverfahren, Methoden agiler Produktentwicklung, V&V Methoden, Predictive Maintenance, Martkanalyse und akzeptanz, neue Geschäftsmodelle, Konzept des Sensorlagers, Intelligentes Dimensionieren
Online-Angebote
moodle
Angebot Digitale Lehre im SoSe 2022
Im SoSe 2022 wird ein regulärer Präsenzbetrieb angestrebt. Dieser hängt jedoch letztlich von den kurzfristigen behördlichen Vorgaben als Reaktion auf das Pandemiegeschehen ab.
Für den Fall, dass kein regulärer Präsenzbetrieb möglich ist, findet die digitale Lehre im Fach Smart Products, Engineering and Services in folgender freier Form statt:
- Die Vorlesungen werden wöchentlich per Zoom abgehalten oder als Aufzeichnungen über den Moodle-Kurs der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
- Der praktische Teil der Gruppenübung findet unter Einhaltung eines Hygienekonzepts vor Ort statt, der finale Übungstermin in Form des "Flipped Classrooms" wird über Zoom abgehalten.
- Der praktische Teil sowie das Abschlusskolloquium der Projektarbeit finden unter Einhaltung eines Hygienekonzepts vor Ort statt. Sprechstunden ("Help-Desks") werden über Zoom abgehalten.
Bitte beachten Sie hierzu die Bekanntmachungen im Moodle-Kurs zur Veranstaltung.
Die Terminkette mit der vorhandenen Raumangabe in TUCaN stellt die Planung für einen regulären Präsenzbetrieb dar.
Lehrinhalte
Grundlagen sensorischer Maschinenelemente, Intelligente mechatronischer Systeme, Gestaltung für rapide Fertigungsverfahren, Methoden agiler Produktentwicklung, V&V Methoden, Predictive Maintenance, Martkanalyse und akzeptanz, neue Geschäftsmodelle, Konzept des Sensorlagers, Intelligentes Dimensionieren
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Eckhard Kirchner
Semester: SoSe 2022
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de