Lehrinhalte
[b]Eigenrealisation:[/b]
• Wiederholung und Vertiefung verschiedener Streetdance- & HipHop Tanztechniken, wie
Funk, Pooping, Locking, Breakdance, ... .
• Selbständig und autonom Tanzunterricht planen und durchführen.
• Größere Tanzchorografien produzieren und demonstrieren.
• Eine höhere Bewegungsqualität präsentieren.

[b]Vermittlung und Training:[/b]
• Vertiefung didaktisch-methodischer Kenntnisse bei der Vermittlung von Tanztechnik für
Fortgeschrittene im Freizeit-, Schul-, und Leistungssport.
• Vertiefung didaktisch-methodischer Kenntnisse bei der Vermittlung von produktivem
Umgang mit Bewegung für Fortgeschrittene im Freizeit-, Schul-, und Leistungssport.
• Planung, Durchführung, Reflexion, Beobachten und Evaluation von Unterricht für
Fortgeschrittene im Freizeit-, Schul-, und Leistungssport.2
• Fächerübergreifender Unterricht für Fortgeschrittene im Freizeit-, Schul-, und
Leistungssport.
• Selbständiges Einarbeiten in eine Tanztechnik und in einen Tanzstil.
• Größere Tanzchoreografien vermitteln.
• Planung und Erstellung einer Choreografie:
Erstellung eines Trainingsplans,
Selbständige Durchführung und Dokumentation des geplanten Trainings und der
Vorgehensweise.
• Im Rahmen einer Lehrkrafttätigkeit Kommunikationstechniken im Unterricht anwenden.
• Konflikte in Unterrichtssituationen konstruktiv lösen.
• Gruppenprozesse im Unterricht und in choreografischen Prozessen einschätzen, sinnvoll
agieren und angemessen kooperieren.

[b]Theoretische Kenntnisse:[/b]
• Vertiefung der im Grundkurs erworbenen fachwissenschaftlichen Grundlagen.
• Aktuelle Beiträge aus der Tanzforschung interpretieren.
• Soziologische, historische, trainingswissenschaftliche, gesundheitliche und ästhetische
Aspekte im Streetdance & HipHop wiedergeben, kritisch diskutieren und differenzieren.
• Tanzausbildung.
• Tanzfortbildung.

Literatur
[b]Verbindliche Literatur:[/b]
Barthel, G., Artus H.G. (2008). [i]Vom Tanz zur Choreographie. Gestaltungsprozesse in der
Tanzpädagogik.[/i] Oberhausen: Athena.5
Behrens, C. (2012). [i]Gestalten, Tanzen und Darstellen aus Schülerperspektive. Eine
empirische Studie aus handlungstheoretischer Sicht.[/i] Oberhausen:
Athena.
Bischof, M., Nyffeler, R. (Hrsg.). (2014).[i]Visionäre Bildungskonzepte im Tanz.[/i]
S. 11-20, 27-30, 35-41, 53, 59-68, 93-98, 103-112, 121-126, 167-
177. Zürich: Chronos
Busch, S. (2019).[i] Hip-Hop Workshops als Methode politischer Bildungsarbeit in der
Jugendsozialarbeit.[/i] Düsseldorf: Universität Düsseldorf.
Franke, D. (2007). [i]Hip Hop: Kultur, Musik Geschichte.[/i] Stuttgart: Zenodot
Verlagsgesellschaft mbH.
Klein, G., Friedrich, M. (2011).[i] Is this real? Die Kultur des HipHop.[/i] Frankfurt a. M.: Suhrkamp
Krautscheid, J. (2004). Schnellkurs Tanz. Köln: DuMont.
Luh, D. (2005). [i]Auf der Suche nach der Identität im Hip Hop.[/i] Hausarbeit, Evangelische
Hochschule für Soziale Arbeit, Dresden: Grin Verlag.
Miske, U. (2004). [i]Hip Hop-eine Jugendpopkultur. Geschichtlicher Hintergrund, die Elemente
und die Bedeutung als Popkultur.[/i] Studienarbeit. Norderstedt: Grin Verlag
Pavicic, C. (2007). [i]Hip Hop Dancing Bodies.[/i] Hamburg: Kovac.
Rink, R., Postuwka, G., Obernitz, C. (1994). [i]Vom Hip Hop zum Streetdance.[/i] Frankfurt a. M.:
Technische Universität Darmstadt.
Rode, D. (2002). [i]Beaking. Popping. Locking Tanzformen des Hip Hop-Kultur.[/i] Marburg:
Tectum Verlag.
Sauter, S. (2018). [i]hiphop navigator. Das MUST-HAVE für Lehrer und Tänzer.[/i] Aachen: Meyer
& Meyer
Schröer, S. (2013). [i]Hip Hop als Jugendkultur?. [/i]Berlin: Rabenstück Verlag.
Van Treek, B. (2002). [i]Styles-Typografie als Mittel zur Identitätsbildung. Verschriftung der
Fachtagung Identitätsbildungen in der Hip-Hop-Kultur.[/i] Mannheim, S.
102-110.
Zier, T. (2005). [i]Hip-Hop zwischen Kommerzialisierung und Authentizität.[/i] Hausarbeit, Europa
Fachhochschule Fresenius, Köln.

Weitere Informationen
[b]Rahmenzeitplan:[/b]

UE 1 (22.04.22): Organisatorisches, Literatur

UE 2 (29.04.22): Einführung

UE 3 (06.05.22): Street Dance

UE 4 (13.05.22): Locking

UE 5 (20.05.22): Breakdance

UE 6 (27.05.22): Krumping

UE 7 (03.06.22): New Style

UE 8 (10.06.22): Jerking

UE 9 (17.06.22): Popping

UE 10 (24.06.22): Freestyle

UE 11 (01.07.22): Afrobeat

UE 12 (08.07.22): Dancehall

UE 13 (15.07.22): Electric Boogie

Zusätzliche Informationen
[b]Durchführung[/b]

• Theorieeinheiten im Rahmen der Präsenzveranstaltung und Selbststudium zur Erarbeitung
theoretischer Erkenntnisse.
• Durchführung von exemplarischen Trainingseinheiten der Kursteilnehmenden und der
Veranstaltungsleitung. Hilfestellungen bei der Planung, Durchführung, Dokumentation und
Auswertung durch die Veranstaltungsleitung.
• Schreibutensilien, eine eigene Matte und ein Handtuch sind zu jeder Kursstunde
mitzubringen!

[b]Leistungsanforderungen und Bewertungskriterien[/b]

1. Trainingseinheit (Zielgruppe: Fortgeschrittene im Freizeit-, Schul-, oder Leistungssport)
mit Musikauswahl und Choreografie: 20%
2. Chorografie als Tanzkür oder Aufführungsprojekt allein oder in der Gruppe (mindestens 2
Minuten). Wird eine Gruppengestaltung oder ein Projekt gewählt, so muss von jedem zu
prüfenden Kandidaten ein eigenständiger Anteil erkennbar sein: 30%
3. Hausarbeit: 50%
Dokumentation der Planung und Erstellung der eigenen Choreografie (Kürübung bzw.
Aufführungsprojekt). Erstellung des Trainingsplans und der Vorgehensweise hierfür.
Dokumentation der Ideenfindung für die Choreografie, Vorgehensweise, Durchführung,
Auswertung und Reflexion der Trainingsplanung sowie ggf. der Projektplanung (auch in
Form eines Lerntagebuchs möglich). Evaluation des Endergebnisses (Durchführung und
Bewertung der Aufführung (Darbietung) in der Prüfung).
4. Regelmäßige Teilnahme (mindestens 75% aktive Teilnahme).

[b]Kriterien zur Vorbereitung für die Trainingseinheit:[/b]

- Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen u. Zielgruppe
- theoretische Einführung des Themas
- Übungsauswahl und -zusammenstellung
- Musikauswahl
- evtl. Einplanung geeigneter Hilfsmittel
- Einfallsreichtum

[b]Kriterien zur Nachbereitung für die Trainingseinheit:[/b]

- Kritik, Verbesserungsvorschläge und Erfahrungen während des Unterrichtens sollen in die
Ausarbeitung eingearbeitet werden.

[b]Kriterien für die Trainingseinheit (Lehrprobe):[/b]

- Instruktion, Sprache, Präsentation
- Motivation, Aktivieren der Zielgruppe
- Demonstrationsfähigkeit
- Musikumsetzung
- Korrekturen
- Gliederung, Methodenwechsel4
- Organisation
- Lehrerstandort
- Rahmenbedingungen
- Zeiteinteilung, Übergänge gestalten
- Lehrerverhalten: Eingehen auf die Gruppe, Kontaktfähigkeit, Stil, Atmosphäre

Die schriftlich ausgearbeitete Unterrichtsvor- und Nachbereitung muss anhand der im Kurs
ausgeteilten Vorlage (ist auf moodle hochgeladen) erstellt werden.
In der Praxisprüfung müssen die Schrittfolgen und Gruppendarstellungen sowie die
Tanztechniken auf einem höheren Niveau, mit einem dem Aufbaukurs Training angepassten
Schwierigkeitsgrad, der im Kurs besprochen wird, beherrscht und demonstriert werden.
„Feeling“ und körperlicher Ausdruck sind Voraussetzung zum Bestehen der praktischen
Prüfungen. Beginn und Ende der Aufführung müssen deutlich erkennbar sein. Das Outfit der
Gruppen bzw. Einzelpersonen sollte mit der Choreografie harmonieren. Der ganze, vorher
definierte Raum (Bühne) soll genutzt werden. Es müssen genügend Tempowechsel in der
Bewegungsfolge enthalten sein und die Bewegungsebenen öfters gewechselt werden. Wird eine
Gruppendarstellung gewählt, so müssen zusätzlich alle Personen in der Gruppe ihre Positionen
mehrfach verändern.

[b]Note Kürübung:[/b]

Körpertechnik: 50%
Choreografie: 50%

Der Aufbaukurs Training Tanz ist erfolgreich abgeschlossen, wenn alle Teilnoten mit der Note
„ausreichend“ (4,0) oder besser bewertet wurden.
Spätestens an dem Montag vor der Lehrprobe muss bis 12:00 Uhr die schriftlich
ausgearbeitete Unterrichtsvorbereitung dem Dozierenden per Mail als Worddokument
vorliegen!! Diese Version ist relevant für die 1. Teilnote der Unterrichtsausarbereitung!!! Nach
der Lehrprobe findet eine konstruktive Unterrichtsanalyse statt, die in der schriftlichen
Nachbereitung (Teilnote 2) mit einzufließen hat. Diese muss mit der korrigierten Version der
Unterrichtsvorbereitung dem Dozierenden bis spätestens zum 01.08.2022 als
Worddorkument per Mail vorliegen. Erst nach der Korrektur der gesamten Ausarbeitung wird
die Note für diese gültig. Anschließend wird die Ausarbeitung durch den Dozierenden auf
moodle gestellt, zum Runterladen für die anderen Kursteilnehmenden.
Jeder Referent und jede Referentin müssen ihren Unterricht mit Musik vorbereiten und
gestalten!
Abgabe der Hausarbeit: spätestens [b]15.09.2022![/b]

Online-Angebote
moodle

Semester: SoSe 2022