Digitale Lehre
[b]Lehrinhalte[/b]

 Helmuth Plessner ist vornehmlich bekannt als einer der Begründer der philosophischen Anthropologie und Autor seines Hauptwerks „Die Stufen des Organischen und der Mensch“ (1928), in der er die Sonderstellung des Menschen in Auseinandersetzung mit der Biologie begründet. Zugleich hat Plessner jedoch eine ‚Politische Anthropologie‘ begründet. In seinem frühen Werk „Grenzen der Gemeinschaft“ (1924) setzt er sich mit radikalen Ideologien in der Frühzeit der Weimarer Republik auseinander. Der Text „Macht und menschliche Natur“ (1931) wird schon verfasst unter dem Eindruck der Bedrohung des Weimarer Staates. Dieser Text soll im Zentrum des Seminars stehen. Plessner untersucht darin das Verhältnis von Anthropologie, staatlicher Macht, Politik und Geschichte. Dabei wird nicht ein spezifisches Menschenbild oder spezifische Werte zur Grundlage der Politik erklärt, sondern vielmehr fungiert die „Unergründlichkeit“ und Offenheit des Menschen als Basis für ein adäquates Verständnis des Politischen. Dieser Text soll im Zentrum des Seminars stehen. Er soll anschließend mit Carl Schmitts „Begriff des Politischen“ kontrastiert werden. Plessner entwickelt eine Perspektive auf die offene Gesellschaft, die der studiert zu werden verdient in Zeiten, in denen dies Verständnis von Politik verschiedenen Bedrohungen ausgesetzt ist.

 [b]Seminarplan[/b]

1.    Sitzung: 12.4.2022 Einführung
2.     Sitzung: 19.4.2022 Die Aufgabe der Philosophischen Anthropologie. Lit.: Plessner, Gesammelte Schriften VIII, 33-51.
3.     Sitzung: 26.4.2022 Grenzen der Gemeinschaft I. Lit:: Plessner 2003, 11-27.
4.     Sitzung: 3.5.2022 Grenzen der Gemeinschaft II. Lit.: Plessner 2003, 28-58.
5.     Sitzung: 10.5.2022 Macht und menschliche Natur: Einführung. Lit.: Plessner 2003, 139-151.
6.     Sitzung: 17.5.2022 Methode der Anthropologie. Plessner 2003, 151-175.
7.     Sitzung: 24.5.2022Das Prinzip der Unergründlichkeit. Lit.: Plessner 2003, 175-185.
8.     Sitzung: 31.5.2022 Mensch als Macht. Lit.: Plessner 2003, 185-201.
9.     Sitzung: 7.6.2022 Anthropologie vs. Philosophie. Lit.: Plessner, 2003, 201-221.
10.  Sitzung: 14.6.2022 Politik. Lit.: Plessner 2003, 221-234.
11.  Sitzung: 21.6.2022 Krieg und Frieden. Lit.: Plessner 2003, 235-257.
12.  Sitzung: 28.6.2022 Carl Schmitt. Lit.: Schmitt 1963, 20-45.
13.  Sitzung: 5.7.2022 Carl Schmitt. Lit.: Schmitt 1963, 45-78.
14.  Sitzung: 12.7.2022 Abschlussdiskussion
 
[b]Leistungsnachweis[/b]

Das Seminar ist für fortgeschrittene Studierenden geeignet, es setzt zumindest einige Kenntnisse in der praktischen Philosophie (Ethik, politische Philosophie voraus. Von allen Studierenden wird erwartet, dass sie die besprochene Literatur vollständig gelesen haben. Die Texte sind nicht einfach. Man sollte davon ausgehen, dass man den Text beim ersten Lesen nicht versteht sondern dass mindestens eine zweimalige Lektüre notwendig ist. Planen Sie also rechtzeitig und nehmen Sie sich Zeit. Ferner kann ich nur empfehlen, sich etwas weitergehend mit dem Thema zu beschäftigen. Die Literaturliste unten gibt einige Hinweise, ich kann auf Wunsch weitere Literatur nennen.

Ferner werden 2 Leistungen erwartet:
[list=1]
[*]Kurze mündliche Einführungen (Referat) in einen der Texte (10-15 Minuten). Dabei geht es nicht um umfängliche Zusammenfassungen, sondern um pointierte Darstellung von zentralen Themen und Argumenten der Texte und die Präsentation von 2-3 Diskussionsfragen. Die Verteilung der Referate erfolgt in der ersten Sitzung.
[*]Hausarbeit: Umfang (max. 3.000 Worte alles inclusive). Abgabe eines Exposés bis 1.7.2022 via Moodle. Das Exposé umfasst max. 2 Seiten: Fragestellung, Aufbau der Arbeit, geplante Literatur. Abgabe der Arbeit bis 26.9.2022 per Mail an: marcus.duewell@gast.tu-darmstadt.de. Sie können aber gerne auch schon vor dem Einreichen des Exposés mit mir mündlich über das Thema Ihrer die Arbeit sprechen. Sprechen Sie mich einfach nach der Seminarsitzung an.
[/list]

 
[b]Literatur[/b]

Alle Teilnehmenden werden gebeten den folgenden Band anzuschaffen:
[list]
[*]Helmuth Plessner: Macht und menschliche Natur. Gesammelte Schriften V, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2003.
[/list]
Die folgenden Texte sind auf Moodle aufzufinden:
[list]
[*]Helmuth Plessner: Die Aufgabe der Philosophischen Anthropologie (1937). In: Ders.: Conditio humana, Gesammelte Schriften VIII. Frankfurt a. M: Suhrkamp 2003, 33-51.
[*]Carl Schmitt: Der Begriff des Politischen. Text von 1932 mit einem Vorwort und drei Corollarien. Berlin: Duncker & Humblot 1963.
[/list]
 Einführende und weiterführende Literatur
[list]
[*]Wolfgang Eßbach, Joachim Fischer, Helmut Lethen (Hg.): Plessners „Grenzen der Gemeinschaft“. Eine Debatte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2002.
[*]Joachim Fischer: Philosophische Anthropologie. Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts. Freiburg/München: Verlag Karl Alber 2008.
[*]Kai Haucke: Plessner zur Einführung. Hamburg: Junius 2000.
[*]Rüdiger Kramme: Helmuth Plessner und Carl Schmitt. Eine historische Fallstudie zum Verhältnis von Anthropologie und Politik  in der deutschen Philosophie der zwanziger Jahre. Berlin: Duncker & Humblot1989
[*]Helmuth Plessner: Die Verführbarkeit des bürgerlichen Geistes. Politische Schriften. Gesammelte Schriften VI. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2003.
[*]Helmut Plessner: Philosophische Anthropologie. Göttinger Vorlesung vom Sommersemester 1961. Herausgegeben von Julia Gruevska, Hans-Ulrich Lessing und Kevin Liggieri. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1961.
[*]Volker Schürmann: Souveräntität als Lebensform. Plessners urbane Philosophie der Moderne. Paderborn: Wilhelm Fink 2014.
[/list]

Online-Angebote
moodle

Semester: ST 2022