Digitale Lehre
Das Seminar wird in Präsenz durchgeführt und digital unterstützt.

Lehrinhalte
Im Sinne einer Einführung in technikhistorische Themen werden im Proseminar zentrale Texte des Fachs zur Diskussion gestellt und mithilfe aktueller Lehrbücher in den wissenschaftlichen Kontext eingeordnet. Zusätzlich werden in den Hauptsitzungen und den Tutorien grundlegende Theorien, zentrale Themenbereiche, Begriffe, Quellen, Handbücher, Zeitschriften und Methoden der Technikgeschichte vorgestellt, bearbeitet und diskutiert.

Literatur
Heßler, Martina: Kulturgeschichte der Technik, Frankfurt a. M. 2012.   
Heßler, Martina: Ansätze und Methoden der Technikgeschichtsschreibung, Frankfurt a. M. 2012, online zugänglich (abgerufen: 31.03.2020)     
König, Wolfgang (Hg.): Technikgeschichte, Stuttgart 2010.     
König, Wolfgang: Technikgeschichte. Eine Einführung in ihre Konzepte und Forschungsergebnisse, Stuttgart 2009.     
Nye, David E.: Technology Matters. Questions to Live With, Cambridge (MA) 2006.     
Radkau, Joachim: Technik in Deutschland. Vom 18. Jahrhundert bis heute, Frankfurt a. M. 2008.

Voraussetzungen
Es wird geraten, zuvor das Proseminar "Einführung in die Neuere Geschichte" besucht zu haben.

Zahlreiche Texte der Lehrveranstaltungen sind in englischer Sprache. Sie werden im Seminar dabei unterstützt, diese Texte zu verstehen. Sollten Sie aber grundsätzlich Probleme mit Englisch haben, bietet es sich evtl. an, parallel einen Sprachkurs am Sprachenzentrum der TU Darmstadt in Englisch zu besuchen.

Erwartete Teilnehmerzahl
30

Weitere Informationen
Die wöchentlichen Hauptsitzungen werden durch ein wöchentliches, für alle Studenten obligatorisches, Tutorium ergänzt.

Offizielle Kursbeschreibung
Technikgeschichte zielt darauf, technische Entwicklungen in ihren gesellschaftlichen, kulturellen, politischen und ökonomischen Bezügen zu erklären. Zugleich geht es aber auch darum, die technisierte menschliche Lebenswelt, die sich wandelnden menschlichen Selbstverständnisse sowie das Verhältnis von Technik und Umwelt historisch zu untersuchen. Gender ist eine selbstverständliche Kategorie historischer Technikforschung geworden. Die vormals eurozentrische Perspektive hat die Technikgeschichte dabei inzwischen überwunden, indem sie transnationale, vergleichende und globalhistorische Fragen stellt.
  
In einem populären Verständnis von Technik und der Technikentwicklung dominieren viele plakative und einfache Vorstellungen, so etwa die Idee eines technischen Fortschritts oder dass Technik gut, böse oder gar neutral sei, dass Menschen die Technik beherrschen etc. Technikhistorische Forschung hat dem viele differenzierende und wichtige Ansätze entgegengestellt, die wir im Proseminar kennenlernen werden. Technikgeschichte bezog dabei als historische Disziplin viele Anregungen aus benachbarten Disziplinen wie den Science and Technology Studies und den Medien- und Kulturwissenschaften und der Umweltgeschichte.

Zusätzliche Informationen
CPs werden durch aktive Mitarbeit, Klausur und das Verfassen einer wiss. Hausarbeit erworben.

Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Die Frage von Nachhaltigkeit in der Geschichte durchzieht das Seminar. Technik und Umwelt sind eng verbunden, sodass auch die Nachhaltigkeit immer wieder Technik beeinflusste und von dieser beeinflusst wurde: Von Mobilitätspraktiken, bspw. der Verdrängung des Radfahrens durch das Auto zu Beginn des 20. Jh. über die Frage von Energiegewinnung bis hin zum Massenkonsum. Diese Themen werden im Seminar aus einer technikhistorischen Perspektive diskutiert.

Online-Angebote
moodle

Semester: WiSe 2022/23