Literatur
Ein Apparat wird zu Beginn des Semesters eingerichtet. Einstweilen zur Orientierung:
[list]
[*]E. Guillerme, The age of water. The urban environment in the North of France, A.D. 300-1800 (Environmental History Series 9), College Station 2013;
[*]M. Knoll, Fluss und Flusslandschaft. Eine Kultur- und Umweltgeschichte. Mitteilungen des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine e.V. 26 (2014) 65–86;
[*]L. Werther, N. Mehler, G.J. Schenk and C. Zielhofer, On the Way to the Fluvial Anthroposphere – Current Limitations and Perspectives of Multidisciplinary Research, in: Water MDPI 13 (2021), 2188. DOI: https://doi.org/10.3390/w13162188
[/list]

Offizielle Kursbeschreibung
Flusslandschaften und Auenräume von Rhein, Main, Mosel, Donau und Elbe sowie ihre Zuflüsse gehören zu den dynamischsten Teilen der historischen Kulturlandschaft Mitteleuropas und sind Element des europäischen Kultur- und Naturerbes.

Eine zentrale Rolle spielten sie auch für das Werden von Städten, die ihrerseits zu einem maßgeblichen Faktor im Auenraum wurden. Fallstudien zeigen, dass die Umgestaltung der Flusslandschaften durch den Menschen in vielen Gewässersystemen bereits in der Vormoderne erfolgte. Eine indirekte Einflussnahme erfolgte durch verstärkten Sedimenteintrag (Bodennutzungssysteme), direkte Effekte haben Staueinrichtungen für Mühlen und Fischerei, Be- und Entwässerungsgräben, Planierungen für die Landgewinnung, Kanäle, Brücken und Wege, Deiche, Uferbefestigungen, Häfen, Brücken oder künstliche Gerinne.

Die Nutzung fluvialer Ressourcen wie Wasser, Kies, Fisch, Holz und Feuchtwiesen veränderte die Landschaft. Das hochdynamische Wechselspiel zwischen Stadt und Fluss brachte spezifische sozioökologische Systeme hervor und führte zu Ressourcen- und Aushandlungskonflikten. Flüsse trennten und verbanden, sie prägten die Städte, den Transport, ihre Wirtschaft und Kultur.

Im Seminar stellen wir uns am Beispiel ausgewählter Städte, Texte und Quellen bestimmte Theorien, Methoden und Themen vor und diskutieren sie, um einen Eindruck von den Chancen und Problemen des Forschungsfeldes um urbane Flussauen und die fluviale Anthroposphäre zu erhalten. An konkreten Fragestellungen und Beispielen soll der wissenschaftliche Mehrwert neuerer Forschungsansätze erprobt werden.

Zusätzliche Informationen
Leistungsnachweis: Mitarbeit, Referat/ Stundengestaltung und Hausarbeit.

Eintragung in TUCaN erforderlich. Eine moodle-Arbeitsplattform wird zu Beginn der Vorlesungszeit eingerichtet, Anmeldung dringend empfohlen.

Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Renaturierung von Flußläufen, Hochwasser

Online-Angebote
moodle

Semester: WT 2022/23