Lehrinhalte
 - Grundlagen der Kreislaufwirtschaft und deren gesellschaftliche und wirtschaftliche Relevanz
 - Geschäftsmodelle von „Circular Supply Chains“
 - Recycling als Basis-Baustein für Geschäftsmodelle der Kreislaufwirtschaft
 - Anforderungen an Sammelsysteme für Recyclingmaterialien
 - Bewertungsmethoden und –Zertifikate für rezyklierbare Produkte
 - Am Beispiel der Papierwirtschaft: Sammelsysteme und deren technologische Entwicklung, Aufbereitungsprozesse des Recyclings (Zerkleinern, Trennen, Bewerten), Zusammenhang mehrstufiger Trennprozesse und Produktqualität
 - Umgang mit verunreinigten Recyclingmaterialien, Handhabung von Reststoffen und Prozesswasser

Literatur
Vorlesungsunterlagen und Material per Download

Voraussetzungen
Empfohlen: Einführung in die Mechanische Verfahrenstechnik; Mechanische Trennverfahren

Weitere Informationen
Beginn der Vorlesung: 25.04.2021

Zusätzliche Informationen
[b]Lernergebnisse[/b]
- Die Vorgehensweise bei der Lösung ingenieurwissenschaftlicher Fragestellungen aus dem Bereich der Aufbereitung von Sekundärrohstoffen durch Modellierung der physikalischen Effekte, Bilanzierung und Simulation zu benennen.
- Verfahrenskonzepte für Aufbereitungsanlagen zu entwerfen und verschiedene Konzepte systematisch zu vergleichen.
- Potenzial für technische Optimierungen der behandelten Prozesse zu erkennen und selbst Optimierungen vorzunehmen.
- Die gelernten Lösungswege für Probleme der Aufbereitung von Sekundärrohstoffen auf neue Fragestellungen anzuwenden.
- Produkte hinsichtlich ihrer Rezyklierbarkeit zu bewerten.
- Wertschöpfungsketten hinsichtlich ihrer Eignung für Kreislaufwirtschaft zu analysieren und zu bewerten.

[b]Prüfungsform[/b]
Mündliche (30 min) oder schriftliche Prüfung (90 min).
Wird zu Beginn der Veranstaltung abhängig von den Umständen (Anzahl der Studierenden,
Pandemie etc.) bekanntgegeben.

Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Kreislaufwirtschaft ist wesentlicher Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie in Europa. Die Veranstaltung vermittelt entsprechende Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten für das Recycling von Wertstoffen und zeigt akuelle Probleme und technische Fragestellungen auf.

Online-Angebote
moodle

Semester: SoSe 2022
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de