Lehrinhalte
Das Blockseminar Schreibförderung an Schulen wird als Kooperationsveranstaltung des Schreibcenters (Anna Brockhaus, M.A.) und dem Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, FG Sprachwissenschaft – Mehrsprachigkeit (Madeleine Schmorré, M.A.), angeboten.

Folgende Inhalte werden sein (auf deren Gewichtung haben Sie durch Wünsche im Rahmen der Vorbereitungsaufgabe Einfluss):
[list]
[*]Was ist Schreibförderung und weshalb ist diese notwendig?
[*]Unterschiedliche Varietäten in der schulischen Textproduktion
[*]Epistemisches Schreiben
[*]Methoden und Übungen zum Schreiben: Schreibförderung gestalten
[*]Schreiben geht nicht ohne Lesen: Leseförderung
[*]Schreiben in der Fremd- und Zweitsprache
[*]Lehrer:innenrolle: Was können wir von Schreibberater*innen lernen?
[*]Lese- und Schreibförderung im Fachunterricht
[/list]

[h3]Prüfungsleistung[/h3]

Im Rahmen dieser Veranstaltung ist ein Essay mit einer wissenschaftlichen Fragestellung im Umfang von 8-10 Seiten zu verfassen, das sich tiefergehend mit Fragestellungen aus dem Seminar befasst.

[i]Formatierung: Schriftgröße: 11/12 PT, Zeilenstabstand: 1,5, Standardschriftart (Times New Roman, Calibri, Cambria)[/i]

Voraussetzungen
[h3]Vorbereitungsaufgaben per E-Mail[/h3]

Erstellen Sie zur Vorbereitung ein Dokument über Ihre bisherigen didaktischen oder schreibforschungsbezogenen Vorerfahrungen und Ihre Erwartungen und Wünsche an das Blockseminar. Bitte senden Sie dieses bis zum 09. Oktober 2022 an madeleine.schmorre@tu-darmstadt.de. 

Bitte bearbeiten Sie dafür die folgenden Aufgaben:
[list=1]
[*]Welche Art von Schreibunterricht haben Sie während Ihrer Schulzeit erlebt? Lesen Sie in [i]Hochstadt, Christiane et al. (2015): Deutschdidaktik. Konzeptionen für die Praxis. 2. Auflage. Tübingen. die Kapitel 3.8, 3.9, 3.10 und 3.11 und verorten Sie die Erinnerungen an Ihren Schreibunterricht mit Hilfe der dort vorgestellten Konzepte.[/i]

[*]Im oben angegebenen Text werden die verschiedene Konzepte bereits kritisch betrachtet. Stellen Sie Ihre Meinung zu Ihrem Schreibunterricht (oder einem Konzept davon) dar – diese kann sich an die Einschätzungen an die Kritik aus Deutschdidaktik anlehnen oder ganz individuell sein.

[*]Mit welchen Textsorten als Schreibaufgaben wurden Sie während Ihrer Schulzeit konfrontiert? Zählen Sie diese auf.

[*]Lesen Sie entweder 
a) [i]Philipp, Maik (2015): Grundlagen der effektiven Schreibdidaktik und der systematischen schulischen Schreibförderung. 2. oder 3. Auflage. Hohengehren., Kapitel 4.1. [/i]oder

b) Kellog, Ronald T. (2014): Schreibkompetenz schulen. Eine Perspektive der kognitiven Entwicklungspsychologie. In: Stephanie Dreyfürst und Nadja Sennewald (Hg.): Schreiben. Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung. Opladen: Barbara Budrich, S. 127-151

Verorten Sie Ihre Textsorten aus Punkt 3 im Kontinuum des Modells der drei Makrophasen der Schreibkompetenz.

[*]Welche Aspekte der Schreib- & Leseförderung interessieren Sie besonders? 

[*]Lesen Sie Fix, Martin (2006): Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn., Kapitel 1.2.
[/list]

[b]Bitte denken Sie daran diese Vorbereitungsaufgabe bis spätestens 09. Oktober 2022 an madeleine.schmorre@tu-darmstadt.de zu senden. Die Bearbeitung der Aufgabe ist verpflichtend für die Teilnahme am Seminar.[/b]

 

Online-Angebote
moodle

Der Moodle-Kurs wird Ihnen ab September freigeschaltet. 
Darin finden Sie auch noch einmal die Vorbereitungsaufgaben.

Semester: WT 2022/23