Literatur
[list]
[*]www.woerterbuchnetz.de
[*]Digitales Wörterbuch der Deutschen Gegenwartssprache www.dwds.de; darin eingearbeitet auch Wolfgang Pfeifer, Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Berlin 1989
[*]Otfried Ehrismann, Ehre und Mut, Aventiure und Minne. Höfische Wortgeschichten aus dem Mittelalter. München 1995
[*]Gerd Fritz, Historische Semantik. 2. akt. Aufl., Stuttgart / Weimar 2006 (Sammlung Metzler 313)
[*]Gerd Fritz, Einführung in die Historische Semantik, Tübingen 2005
[*]Rudi Keller / Ilja Kirschbaum, Bedeutungswandel. Eine Einführung. Berlin / New York 2003 (deGruyter Studienbuch)
[/list]
Im Metzler-Band von G. Fritz findet sich ein umfangreiches Literaturverzeichnis.

Offizielle Kursbeschreibung
Semantik ist die Lehre von der Bedeutung der Zeichen, die historische Semantik befasst sich mit dem Bedeutungswandel. Sie erforscht demnach Bedingungen, Muster und Medien der Kommunikation und Sinnerzeugung historischer Gesellschaften, sie richtet den Blick darauf, wie sich Verwendungsweisen entwickelt, entfaltet, verändert haben, ob sie verschwunden oder konstant geblieben sind.

Nach Fritz (2006, S. 86) werden "Fragen der historischen Semantik […] in vielfältigen Forschungszusammenhängen behandelt, z.B. in der Etymologie, der historischen Lexikologie, der Lehnwortforschung, der Begriffsgeschichte, der Schlagwortforschung, der Fachsprachenforschung, der Dialektologie, der Soziolinguistik, der linguistischen Sprachkritik der Literaturgeschichte und der Kulturgeschichte."

Im Seminar werden die Grundlagen und Methoden der historischen Semantik an konkreten Beispielen erarbeitet wie z.B. der Geschichte des Anredens, der Verwandtschaftsbezeichnungen, des Schimpfens und Fluchens, der Farbbezeichnungen u.a.m. Wir werden dabei insbesondere in die Sprachgeschichte, d.h. hier das Mittelhochdeutsche, schauen. Das Seminar ist auch geeignet, sich mit Wörterbucharbeit und Erschließung historischer Texte bzw. von 'Alteritäten' zu beschäftigen.

 

Online-Angebote
moodle

Semester: WiSe 2022/23
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de