Lehrinhalte
Praktikum Vegetationsökologie:
Studium unterschiedlicher Ökosystemtypen im Freiland (z. B. Wald und Grasland, jeweils in verschiedenen Feuchtestufen): Anlage von Probeflächen, Vegetationsaufnahmen sowie Erfassung von Biotopfaktoren (Bodenprofilanalyse, Messung mikro-meteorologischer Parameter). Ermittlung von Beziehungen zwischen Pflanzengemeinschaften, Biodiversität und Biotopen mittels einfacher statistischer Verfahren. Anwendung verschiedener Methoden der Bioindikation.
Praktikum Tierökologie:
Die Studierenden erlernen grundlegende tierökologische Erfassungs- und Auswertungstechniken: Quantifizierung der Dichte, Biodiversität und der taxonomischen Zusammensetzung von unterschiedlichen funktionellen Tiergruppen (Herbivore, Prädatoren und Bestäuber) im Freiland. Schwerpunkt: Insekten u.a. Arthropoden. Verteilung dieser Tiere auf unterschiedlichen Pflanzenarten zur quantitativen Erfassung und Interpretation von Interaktions-Netzwerken. Unterscheidung zwischen Nahrungsspezialisten und -generalisten. Ermittlung der kritischen Beziehung zwischen Beobachtungsaufwand und Biodiversität bzw. Spezialisierung.
Literatur
Vegetationsökologie:
AG BODEN, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hrsg. (2005): Bodenkundliche Kartieranleitung. - 5. verb. u. erw. Auflage. Schweizerbart, Stuttgart.
KENT, M. (2012): Vegetation Description and Analysis. 2. Aufl., CRC, Boca Raton u. a.
TREMP, H. (2005): Aufnahme und Analyse vegetationsökologischer Daten. Ulmer, Stuttgart.
Online-Angebote
moodle
Praktikum Vegetationsökologie:
Studium unterschiedlicher Ökosystemtypen im Freiland (z. B. Wald und Grasland, jeweils in verschiedenen Feuchtestufen): Anlage von Probeflächen, Vegetationsaufnahmen sowie Erfassung von Biotopfaktoren (Bodenprofilanalyse, Messung mikro-meteorologischer Parameter). Ermittlung von Beziehungen zwischen Pflanzengemeinschaften, Biodiversität und Biotopen mittels einfacher statistischer Verfahren. Anwendung verschiedener Methoden der Bioindikation.
Praktikum Tierökologie:
Die Studierenden erlernen grundlegende tierökologische Erfassungs- und Auswertungstechniken: Quantifizierung der Dichte, Biodiversität und der taxonomischen Zusammensetzung von unterschiedlichen funktionellen Tiergruppen (Herbivore, Prädatoren und Bestäuber) im Freiland. Schwerpunkt: Insekten u.a. Arthropoden. Verteilung dieser Tiere auf unterschiedlichen Pflanzenarten zur quantitativen Erfassung und Interpretation von Interaktions-Netzwerken. Unterscheidung zwischen Nahrungsspezialisten und -generalisten. Ermittlung der kritischen Beziehung zwischen Beobachtungsaufwand und Biodiversität bzw. Spezialisierung.
Literatur
Vegetationsökologie:
AG BODEN, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hrsg. (2005): Bodenkundliche Kartieranleitung. - 5. verb. u. erw. Auflage. Schweizerbart, Stuttgart.
KENT, M. (2012): Vegetation Description and Analysis. 2. Aufl., CRC, Boca Raton u. a.
TREMP, H. (2005): Aufnahme und Analyse vegetationsökologischer Daten. Ulmer, Stuttgart.
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Nico Blüthgen
- Lehrende: Michael Heethoff
- Lehrende: Andreas Jürgens
- Lehrende: Michael Staab
- Lehrende: Christian Storm
- Lehrende: Katja Wehner
Semester: ST 2023