Lehrinhalte
Leitfaden ist die geodynamische Entwicklung Mitteleuropas auf der Grundlage moderner plattentektonischer Modelle. Dabei werden exemplarisch Daten aus der Sedimentologie (Sedimentbecken), Petrologie (Metamorphose), Strukturgeologie (Gebirgsbau), Geophysik (Krustenaufbau, Plattentektonik, Paläomagnetik), Geochemie (Magmatismus, Krustenentwicklung) und Geochronologie (Magmatismus, Krustenalter, Sedimentprovenienz, Stratigraphie) einbezogen. Die Vorlesung ist in vier Blöcke aufgeteilt: (i) Geologische Gliederung Europas und alte Krustenbildungsphasen (Bildung Baltischer Schild, cadomisch, kaledonisch), (ii) Variszischer Zyklus in Mitteleuropa (einschließlich Alpen), (iii) Mitteleuropäische Plattform (Deckgebirge bis känozoische Bruchtektonik und Magmatismus), (iv) Alpiner Zyklus (Entwicklung und Bau der Alpen ab dem Perm bis zur quartären Hebungs- und Erosionsgeschichte). In den Übungen werden geologische Karten, Profile und krustenskalige Schnitte aus Mitteleuropa diskutiert und teilweise selbst gezeichnet. Hinzu kommen Übungen zur Geochemie und Geochronologie und die Vorlage von Gesteinshandstücken. Fallweise können kleinere Geländebegehungen in der näheren Umgebung Darmstadts einbezogen werden.
 

Literatur
McCann, T. (Ed., 2008): The Geology of Central Europe.- 2 Vols.; London (Geological Society).
Meschede, M. (2018): Geologie Deutschlands – Ein prozessorientierter Ansatz.- 2. Aufl., 265 S.; Spektrum Akademischer Verlag.
Park, G. (2015): Die Geologie Europas.- 184 S.; Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt.
Pfiffner, O.A. (2015): Geologie der Alpen.- 3. Aufl., 400 S.; Bern, Stuttgart, Wien (Haupt-Verlag).
Schönenberg, R. & Joachim Neugebauer (1997): Einführung in die Geologie Europas.- 7. Aufl., 385 S.; Freiburg i. Br. (Rombach).
Robert, C. & Bousquet, R. (2018): Geowissenschaften – Die Dynamik des Systems Erde.- 1016 S.; Springer Spektrum.
Walter, R. (2007): Geologie von Mitteleuropa.- 7. Aufl., 511 S.; Stuttgart (Schweizerbart).
 

Online-Angebote
Moodle

Semester: WiSe 2022/23